 |
|
 |
 |
Eine Hash-Funktion generiert
aus einer beliebigen Datei einen kurzen Extrakt (MD5:
128 Bits = 16 Zeichen, SHA-1: 160 Bits =
20 Zeichen), und zwar derart, dass aus dem Extrakt die ursprüngliche
Datei nicht rekonstruierbar und es zudem unmöglich ist, eine andere
Datei verschiedenen Inhalts zu erzeugen, die denselben Hash-Wert
liefert. So wird zum Beispiel der Hash-Wert, den die auf den
Nachrichtentext einer E-Mail angewendete Hash-Funktion liefert, mit dem privaten
Schlüssel verschlüsselt, um die E-Mail digital zu unterschreiben.
 |
 |
Fachausdrücke und Konzepte |
|
|
|
|
 |