 |
|
 |
 |
Mit RSA bezeichnet man das vom
gleichnamigen US-Unternehmen RSA Data
Security Inc. (RSADSI) entwickelte asymmetrische
Verschlüsselungsverfahren. Seine Sicherheit basiert darauf, dass es
zwar einfach ist, zwei große Primzahlen (mit mehreren hundert Stellen)
miteinander zu multiplizieren, umgekehrt aber schwer, ohne Kenntnis
dieser Primzahlen das Produkt zu faktorisieren. Die Abkürzung RSA steht
für die drei Erfinder des Algorithmus: Ron Rivest, Adi Shamir und Len
Adleman.
Zur Verschlüsselung multipliziert man zwei je etwa
100 Stellen lange Primzahlen miteinander. Das Ergebnis ist eine etwa 200 Stellen
lange Zahl, die nur durch zwei Zahlen - nämlich die für die Erzeugung
verwendeten Primzahlen - ohne Rest dividiert werden kann. Dieses Produkt teilt man als öffentlichen
Schlüssel dem Partner mit, der damit seine Nachricht verschlüsselt und
übermittelt.
Entschlüsselt werden kann dieser Text nur bei
Kenntnis der beiden Primzahlen, aus denen sich der 200-stellige
Schlüssel zusammensetzt, also von jenem, der den öffentlichen
Schlüssel publiziert hat.
 |
 |
Fachausdrücke und Konzepte |
|
|
|
|
 |