Seite: Home > Hardware > Identifikation > Strichcode > Funkscanner > Funklaserscanner Gryphon M100/M200
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

Strichcode: Funkscanner
Funklaserscanner Gryphon M100/M200

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
.
Hardware
.
Workstations
. Economy PC
. Standard PC
.
Server
. Economy
. Standard
. Business
.
Netzwerk
.
Peripherie
. Monitor
. Drucker
. Universalgeräte
. Backupsysteme
. Spezialgeräte
.
Identifikation
. Strichcode
. Kartensysteme
. Biometrie
.
Point of Sale
. Kassenrechner
. Kundendisplay
. POS-Tastatur
. Bondrucker
. Kassenladen

Datalogic hat die Entwicklung im „Instinktiven Lesebereich“ um einen weiteren Schritt nach vorne gebracht. Die Handscanner Gryphon™ M100 und M200 sind die Funkversionen der Scanner Gryphon D100/D200. Sie wurden entwickelt, um die Ansprüche zahlreicher Anwendungen im Handel und Bürobereich abzudecken. Beide Modelle erfassen Linearcodes, das Modell D200 liest außerdem noch 2D-Stapelcodes wie PDF 417, CODABLOCK und Code 16K.

Handlaserscanner Gryphon
Hervorragende Eigenschaften
Schlechter Barcode
Sogar solche Barcodes können
problemlos gelesen werden!
Mit ausgezeichnetem ergonomischen Design, einem instinktiven Leseansatz und innovativer „good read“ Information bietet der neue Gryphon™ ausgezeichnete Lesefunktionen.
  • ergonomisch und benutzerfreundlich für intuitiven Einsatz
  • Plug & Play mit erweiterter Multistandard Architektur
  • herausragende Lese- und Dekodiergeschwindigkeit
  • flexibles Design für Weiterentwicklungen offen
  • Linear- und PDF417-Codeerfassung
  • Kabel- und Funkmodell
Details
Details zu diesem Funkscanner haben wir auf eine eigene Seite ausgelagert, um die Ladezeiten zu verkürzen. Details zum TFT-Monitor 10"
Technische Daten
Batterie 2 AA NiMh
Ladedauer max. 2 Std
Betriebsdauer 6000 Lesungen
Betriebstemperatur 0 - 40° C
Gewicht 280g (mit Batterien)
Funk-Frequenz 433,92 MHz
Bitrate 19200 Baud
Sendeleistung <10 mW
Sensor CCD SolidState (3648 Punkte)
max. Abtastrate 270 Scans pro Sekunde
max. Auflösung 0,076 mm (3 mil)
Druckkontrast Min. pcs 0 15%
Lesewinkel Skew: +- 80°, Pitch: 65°, Tilt: +- 35
LED‘s GoodReadLED, „green spot“ auf dem Code,
einstellbarer Beepton
Codearten 2/5 Familie, Code39, EAN UPC, ISBN/ISSN
EAN128, Code 128, ISBT 128, Code 39, CODE 11
CODABAR, TELEPEN, CodeMSI, Code DeltaIBM
Modell D200 CODABLOCK. Code 16K, PDF 417, Code 49
Schnittstellen RS232, Lesestiftemulation, Tastaturemulation
Programmierung Handbuch (einlesen von Progammiercodes),
Kommandos über RS232 oder Windows-Software
Erweiterte Funktionen PuzzleSolver, Dateneditierung, Datenverknüpfung
Gehäuse ABS und Polycarbonat, vorgeformter Gummi
Fremdlichteinfluss Max. 10000 Lux
Lagertemperatur -20 bis 70°C
Luftfeuchtigkeit 90% nicht kondensierend
Stossfest IEC 68-2-32 TestED, wiederholter Fall aus 1,8m Höhe auf Beton
Schutzart IP30
Strichcode Strichcode
Funkscanner Funkscanner
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 20-Mai-2006
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)