Seite: Home > News und Infos > DD News Online > Datum im Jahr 2000

DD News Online
Datum im Jahr 2000

Manche EDV-Anbieter haben für die Problematik mit dem Jahr 2000 eine eigene Hotline eingerichtet, bei anderen besteht die Unterstützung darin, in einem Angebot festzuhalten, welche Systembestandteile im Jahr 2000 nicht mehr zu brauchen sind und daher gegen neue auszutauschen sind - selbstverständlich auf Kosten des Anwenders. Wir haben das nicht nötig und unsere Anwender auch nicht.

Betriebssystem

Das Betriebssystem UNIX kann Datumsangaben zumindest bis zum Jahr 2037 problemlos verarbeiten, wobei anzunehmen ist, dass bis dahin neuere Betriebssystemversionen eingesetzt werden, die auch Datumsangaben nach 2037 bewältigen. Bei Linux in the Year 2000 finden Sie mehrere Artikel zur Datumsproblematik, die auch auf die Datumskonformität einzelner Dienstprogramme eingehen.

Anwendungssoftware

Die Anwendungssysteme der Dialog Data verwenden Datumsangaben intern ausschließlich in einem Format, das die Tage seit 1.1.1901 angibt (ähnlich wie UNIX die Sekunden seit 1.1.1970 zählt). Dieses Format ist uneingeschränkt bis zum Jahr 2079 verwendbar.

Analog wird das für Periodenangaben (Monat und Jahr) gültige interne Format bis zum Jahr 2155 keine Schwierigkeiten bereiten.

Datumseingabe

In der Software der Dialog Data war lediglich ein Problem zu behandeln: Um die Eingabe möglichst ökonomisch abzuwickeln, erlauben die Eingabefunktionen zweistellige Jahresangaben und addieren in solchen Fällen automatisch 1900 zur eingetippten Jahreszahl. Diese Funktionalität verliert ihren Sinn, wenn ein Bestelldatum "15.7.1" als 15.7.1901 interpretiert wird.

Daher wurde ein Steuerungsparameter eingeführt, der jene Jahreszahl angibt, vor welcher bei zweistelligen Jahresangaben 2000 statt 1900 addiert wird. Mit diesem Wert (beispielsweise 10) wird die Eingabe "15.7.1" in 15.7.2001 übersetzt, während "15.7.98" als 15.7.1998 interpretiert wird. Durch Eintippen eines vierstelligen Werts können natürlich in jedem Fall beliebige Jahreszahlen im Zeitraum von 1901 bis 2079 angegeben werden.

Details zu den Benutzerfunktionen für die Datumseingabe finden Sie bei Software/Standards/Benutzerfunktionen/Datum.

Die Erfahrungen mit dem Jahrtausendsprung

  • Keiner unserer Anwender hat auch nur einen Cent für Anpassungen unserer Applikationen wegen des Jahrtausendsprungs ausgeben müssen.
  • Unser Support hatte keine einzige Fehlermeldung wegen eines Datumsproblems zu bearbeiten.
News & Infos News & Infos
DD News Online DD News Online
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5

Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen  |  Linux  |  Konzepte  |  News & Infos  |  Webservice
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Datenschutzerklärung * Update 23-Sep-2015

www.mibs.at: Das Mitarbeiterbetreuungssystem MIBS (neues Fenster)
www.linuxoffice.at
: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)


© Dialog Data GmbH., Zweiglgasse 11, A-8020 Graz, Steiermark/Austria, Tel. +43/316/810091, E-Mail: office@dialogdata.com, AGB