 |
Apache Webserver
mit beliebigen Modulen
|
|
Der Apache Webserver ist
mit großem Abstand der meistverwendete Webserver im Internet.
|
 |
 |
|
Sie
können diesen Server mit allen benötigten Modulen ausrüsten und
insbesondere beliebig viele virtuelle Websites einrichten. |
 |
Speziell
konfigurierter Nameserver für den Zugriff auf die einzelnen Domänen
|
|
Um alle Funktionen im
"Echtbetrieb" testen zu können, lässt sich der
Nameserver auf diesem System so einrichten, dass er dieselben Informationen
wie der echte Nameserver für die betreffenden Websites beim Provider liefert.
|
 |
Server für
FTP, News, Chat
|
|
Selbstverständlich
stehen Ihnen Server und Clients für alle im Internet wichtigen Protokolle
zur Verfügung. Sie können also auch Upload und Download von Dateien
über FTP oder Chat-Dienste testen.
|
 |
Mailserver mit POP
und IMAP
|
|
Analog sind alle
Funktionen des Mailsystems vorhanden.
|
 |
 |
|
Auf Ihrem Produktionssystem für
Websites steht weniger der Betrieb als Mailserver im Vordergrund, sondern die
Integration von Mailinglisten in Ihre Webseiten oder die Verarbeitung von
Formularen, deren Inhalt per E-Mail weitergeleitet wird. |
 |
 |
|
Auch den Mailserver auf diesem System können Sie so
konfigurieren, dass er die beim Provider genutzten Funktionen bietet. |
 |
Alle Skriptsprachen
wie Perl, PHP oder Python
|
|
Für das Testen von
serverseitigen dynamischen Funktionen können Sie alle gängigen
Sprachen einsetzen.
|
 |
Vollständige
Java-Entwicklungsumgebung mit Runtimesystem
|
|
Für Java-Entwickler
ist ein Linux-System nicht nur wichtig, weil hier lizenzfreie
Entwicklungsumgebungen und Runtimesysteme vorhanden sind, sondern auch, weil
viele Java-Anwendungen unter Windows entwickelt und getestet werden und
auf anderen Systemen den Browser zum Absturz bringen. Hier hat man
Gelegenheit, die Java-Programme auch unter UNIX zu testen und eventuell
Schwächen aufzudecken, die von anderen Betriebssystemen toleriert werden.
|
 |
Datenbankserver (MySQL, Postgress und andere)
|
|
Neben dem im Internet meistens verwendeten MySQL kann man auch andere kostenlose oder kommerzielle
Datenbanksysteme für Anwendungen in den Websites nutzen und die
verschiedenen Zugriffe uneingeschränkt testen. |
 |
Fehlerprotokolle
|
|
Während die Provider meist keine
Fehlerprotokolle anbieten, stehen Ihnen auf diesem Server alle
Protokolldateien uneingeschränkt zur Verfügung. |
 |
 |
|
In diesen Protokollen findet man sowohl Hinweise auf Fehler
in CGI-Funktionen wie auch Informationen zu Problemen bei
Datenbankzugriffen und kann damit Fehler wesentlich leichter auffinden und
beseitigen. |
 |
Graphiken und
Animationen mit GIMP
|
|
Für die Entwicklung
von Webgraphiken und Animationen ist GIMP ein ideales Werkzeug, das auch von
professionellen Studios eingesetzt wird. Daneben bietet Linux etliche weitere
Graphiksysteme für spezielle Aufgaben.
|
 |
 |
|
Das Programm GIMP ist
nicht nur zur Bearbeitung von Graphiken nützlich, sondern auch zur
Optimierung der Webseiten, weil es die Bilder effizient abspeichert. Ein
Großteil der im Internet verwendeten Bilder wird ohne
Qualitätsverlust allein dadurch kleiner, dass man es mit GIMP öffnet
und neu abspeichert. |
 |
Werkzeuge zum
Spiegeln und Publizieren von Websites |
|
Mehrere verschiedene
Programme unterstützen das Spiegeln und Publizieren von Websites. Sie
können Websites von fremden Servern komplett oder teilweise auf das lokale
System kopieren und Updates fremder Sites von den lokalen Beständen aus durchführen.
|
 |
Mehrere
verschiedene HTML-Editoren |
|
Ein WYSIWYG-Editor ist
unter Linux noch nicht verfügbar, allerdings können zahlreiche
Editoren zur HTML-Programmierung eingesetzt werden. |
 |
Generatoren
für Webseiten |
|
Mehrere Generatoren
können zur automatischen Erzeugung von Webseiten genutzt werden, zum
Beispiel für eine Bildergalerie.
|
 |
Prüfung von
Syntax und Hyperlinks |
|
Mit Programmen zur
Syntaxprüfung und zur Überprüfung der internen und externen
Hyperlinks können die Webseiten auf Fehler überprüft werden.
Programme wie tidy melden nicht nur Fehler, sondern korrigieren diese gleich
auch in der Datei, sofern das möglich ist. |
 |
Dateikonvertierung |
|
Nützlich sind in
vielen Fällen die Tools zur Konvertierung von einem Dateiformat in ein
anderes, zum Beispiel PDF in HTML oder HTML in PDF oder Postscript. |
 |
 |
|
Dabei
können auch Zeichensätze konvertiert und verschiedene
Formatierungsfunktionen ausgeführt werden. |
 |
 |
|
Einzelne
Konvertierungsprogramme können zusätzlich interne Links verfolgen, womit man
eine ganze Website zu Dokumentationszwecken im Format PDF oder Postscript
ausgeben und drucken lassen kann. |
 |
Mehrere Suchmaschinen |
|
Alle verfügbaren
Suchmaschinen können auf dem Server einrichtet und so konfiguriert
werden, dass sie die Verhältnisse beim Provider abbilden.
|
 |
Unzählige frei
verfügbare CGI-Funktionen und Webdienste |
|
Im Internet findet man zahllose CGI-Skripts zur Einbindung verschiedener Funktionen wie
Zähler, Gästebuch oder Formularverarbeitung in die Webseiten. |
 |
Content Management |
|
Mehrere frei
verfügbare Content Management Systeme wie Zope, Cocoon, Typo3, Midgard
und andere können zur Verwaltung der Inhalte von Websites genutzt werden. |
 |
Etliche frei
verfügbare Webshop-Lösungen |
|
Ebenso sind im Internet
Webshopsysteme verfügbar, die auf einem solchen System ideal konfiguriert
und getestet werden können, bevor man mit ihnen den Echtbetrieb aufnimmt.
Auf dem lokalen Server kann die Integration in die lokale Datenverabreitung -
etwa die Einbindung in Auftragsabwicklung und Fakturierung - mit realistischen
Verhältnissen geprüft werden.
|
 |
Providerfunktionen
für die Einrichtung zusätzlicher Sites |
|
Mehrere Pakete wie isp4you, ispman oder PHPWebHosting
erleichtern die Einrichtung neuer virtueller Websites, sind allerdings meist
nicht so leistungsfähig wie die kommerziell angebotenen Lösungen
für Provider. |
 |
Analyse der
Zugriffsprotokolle mit zahlreichen unterschiedlichen Tools |
|
Eine wichtige Funktion
beim Management von Webseiten ist die Untersuchung der Zugriffsprotokolle,
wofür es etliche äußerst leistungsfähige Pakete gibt. |
 |
 |
|
Hier wird nicht nur das Verhalten der Besucher analysiert, wichtig ist auch
die Überprüfung der Fehlernachrichten, um falsche Hyperlinks und
nicht vorhandene Graphiken aufzuspüren. |