Seite: Home News & Infos B Wichtige Themen B Nachrichtenaustausch B E-Mail B Schlüsselverwaltung mit PGP
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

Wegweiser zu wichtigen Themen: E-Mail
Schlüsselverwaltung mit PGP

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
News & Infos
Impressum
Jobs
Links zu Kunden
Neu in der Site
DD News Online
Wichtige Themen
Registrierkassenpflicht
Einfache Maßnahmen
Technische Fragen
DV im Unternehmen
Internet
E-Commerce
Nachrichtenaustausch
Computersicherheit
Presse
Webservice
Produktinformationen
Feedback
Suche
Site Map
Links
Nutzung der Website
Taschenrechner
Copyright

PGP verzichtet auf eine zentrale Schlüsselverwaltung und überlässt diese Aufgabe dem Anwender, der somit seine eigene Certifying Authority ist. Dadurch wird ein sogenanntes web of trust aufgebaut, das ausfallsicherer als eine zentrale Verwaltungsstelle ist, aber dem Anwender einige zusätzliche Aufgaben überträgt. Weil die Anwender nicht in jedem Einzelfall professionell arbeiten, sind hier vereinzelt Fehler möglich.

Die Schlüssel der Kommunikationspartner werden von PGP auf dem eignen Rechner in einer Datenbank gespeichert, die als keyring (Schlüsselbund) bezeichnet wird. Als Index für die Eintragungen werden individuelle Bezeichnungen verwendet, meist der Name mit der Mailadresse, etwa Hans Huber <huber@vnet.at>.
Keyserver

Neben dem web of trust mit den selbstverwalteten Schlüsseldateien wurden im Internet einige Key Server eingerichtet, die eine Schlüsseldatenbank enthalten. Dort kann man einerseits seinen eigenen Schlüssel eintragen lassen und sich andererseits komplette Schlüsseldatenbanken oder Teile davon schicken lassen. Anfragen an diese Key Server werden automatisch per E-Mail beantwortet.

Die Universität Paderborn verwaltet ein eigenes Netz von Keyservern für PGP-Schlüssel, das für jedes Land einen eigenen Server (zum Beispiel www.at.pgp.net, Link öffnet neues Fenster) verwaltet, über welchen man alle PGP-Schlüssel (nicht nur jene des jeweiligen Landes) abfragen kann. Dort kann man auch kostenlos den eigenen öffentlichen Schlüssel deponieren.
Ihr eigener Keyserver
Wenn Sie viele Mitarbeiter beschäftigen, die verschlüsselte Mails verschicken oder einfach einen solchen Dienst Ihren Kunden anbieten wollen, können Sie mit kostenloser Software einen eigenen Keyserver einrichten.
Voraussetzung dafür ist natürlich, dass Sie eine öffentlich zugängliche Website betreiben und dort diesen Keyserver einrichten. Damit kann man mit jedem Browser über das Internet die öffentlichen Schlüssel der im Server gespeicherten Adressen sowohl abfragen wie auch überprüfen lassen.
Nachrichtenaustausch Nachrichtenaustausch
E-Mail E-Mail
Mails verschlüsseln -
ganz einfach
Wie Sie Ihre Mails sicher machen
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 20-Mrz-2003
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)