Seite: Home News & Infos B Wichtige Themen B Nachrichtenaustausch B Verschlüsselung B Verschlüsselung von Nachrichten
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

Wegweiser zu wichtigen Themen: Verschlüsselung
Verschlüsselung von Nachrichten

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
News & Infos
Impressum
Jobs
Links zu Kunden
Neu in der Site
DD News Online
Wichtige Themen
Registrierkassenpflicht
Einfache Maßnahmen
Technische Fragen
DV im Unternehmen
Internet
E-Commerce
Nachrichtenaustausch
Computersicherheit
Presse
Webservice
Produktinformationen
Feedback
Suche
Site Map
Links
Nutzung der Website
Taschenrechner
Copyright

Zur Verschlüsselung von Nachrichten verwendet der Absender den öffentlichen Schlüssel des Empfängers.

Da von einem Schlüsselpaar immer ein Schlüssel das Gegenteil des anderen ausführt, kann der Empfänger mit seinem geheimen Schlüssel die Nachricht entschlüsseln.
Kein anderer ist dazu in der Lage, weil die Nachricht ja mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers verschlüsselt wird und außer diesem niemand den zugehörigen geheimen Schlüssel besitzt.
Verwendung der Schlüssel
Um eine verschlüsselte Nachricht zu versenden, benötigt der Absender selbst keinen eigenen Schlüssel, denn er verwendet ja den des Empfängers. Lediglich für den Empfang verschlüsselter Informationen braucht man ein eigenes Schlüsselpaar und muss seinen öffentlichen Schlüssel dem Absender zukommen lassen. Wie das bewerkstelligt wird, behandeln wir bei der Schlüsselverwaltung.
Geheime Texte
Man kann eine Nachricht auch mit dem eigenen öffentlichen Schlüssel verschlüsseln und sie durch Entschlüsseln mit dem eigenen geheimen Schlüssel wieder lesen.
Das wird nicht nur benötigt, wenn man eigene Texte vor anderen geheim halten will, es ist auch für den Versand von verschlüsselten E-Mails wichtig: Hat man die Nachricht mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers verschlüsselt, kann man sie selbst nicht mehr lesen, denn dazu würde man den geheimen Schlüssel des Empfängers benötigen. Zur Lösung dieses Problems kann man die Nachricht zusätzlich mit dem eigenen öffentlichen Schlüssel verschlüsseln und danach unter Verwendung des eigenen geheimen Schlüssels wieder einsehen.
Nachrichtenaustausch Nachrichtenaustausch
Verschlüsselung Verschlüsselung
Zertifizierungsstellen Zertifizierungsstellen
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 20-Mrz-2003
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)