Zur Sicherung von Daten eignen sich zahlreiche
unterschiedliche Medien, von denen wir hier nur die wichtigsten
erwähnen. Jedes Sicherungsmedium benötigt natürlich ein dazu
passendes Laufwerk im Computer. |
 |
Diskette |
Disketten sind bequem, leicht zu transportieren und billig,
entsprechende Laufwerke sind in praktisch jedem Computer
vorhanden. Darüber hinaus ist praktisch jeder Computeranwender
mit ihrer Benutzung vertraut.
|
 |
Diese Datenträger haben aber so enorme Nachteile, dass Sie
für eine ernstzunehmende Datensicherung kaum in Frage kommen:
- Die Kapazität ist so gering, dass schon eine einzelne
Textverarbeitungsdatei für eine Diskette zu groß sein kann.
- Disketten sind nicht besonders sicher. Durch Verschmutzung
oder Störungen an der Magnetschicht, in welcher die Daten
aufgezeichnet werden, können die Bestände auf einer Diskette
relativ leicht unbrauchbar werden.
|
 |
Disketten eignen sich hervorragend, um Kopien von
Dateien per Post zu verschicken oder schnell einige Dateien von
einem Computer auf einen anderen zu transferieren. Diese Aufgaben
haben allerdings mit Datensicherung nichts zu tun. |
 |
Magnetband |
Das Magnetband hat sich schon in den Urzeiten der Computer als
Sicherungsmedium bewährt und ist auch heute ein wichtiges Medium
für die Datensicherung, nicht zuletzt dank technischer
Weiterentwicklung: Heute verwendet man nicht mehr die riesigen
Spulen, sondern handliche Kassetten mit einer Kapazität von bis
zu 5 Gigabyte und mehr. Mit dieser Kapazität sind Magnetbänder
neben Wechselplatten die einzigen gängigen Medien, die für die
Sicherung von Magnetplatten in den heute üblichen
Größenordnungen einigermaßen ausreichen.
|
 |
Die wichtigsten Vertreter in diesem Bereich sind
QIC- und DAT-Kassetten. |
 |
QIC-Kassetten enthalten 1/4-Zoll-Bänder mit einer
Kapazität bis 4 GB ohne Kompression und sind im Bereich von UNIX
sehr weit verbreitet. |
 |
DAT-Kassetten basieren auf einem von Hewlett-Packard
entwickelten Verfahren, enthalten 4 mm breite Bänder und haben
eine ähnliche Kapazität wie QIC-Kassetten. |
 |
Optische
Medien |
Im Bereich der optischen Medien hat sich die CD durchgesetzt.
Hier ist nicht nur eine zuverlässige Sicherung möglich, die CD
erlaubt - im Gegensatz zu Magnetbändern, die sequentiell von
vorne nach hinten gelesen werden müssen - auch einen
Direktzugriff auf einzelne Dateien. Der einzige Nachteil liegt in
der nicht besonders hohen Kapazität von etwa 700 MB.
|
 |
Eine - einmal beschreibbare - CD ist das einzige
gängige Medium, mit dem eine nicht manipulierbare Sicherung zu
Nachweiszwecken angefertigt werden kann. |