Seite: Home News & Infos B Wichtige Themen B Datenverarbeitung im Unternehmen B Die 64-Bit-Technologie
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

Die 64-Bit-Technologie

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
News & Infos
Impressum
Jobs
Links zu Kunden
Neu in der Site
DD News Online
Wichtige Themen
Registrierkassenpflicht
Einfache Maßnahmen
Technische Fragen
DV im Unternehmen
Internet
E-Commerce
Nachrichtenaustausch
Computersicherheit
Presse
Webservice
Produktinformationen
Feedback
Suche
Site Map
Links
Nutzung der Website
Taschenrechner
Copyright
Eine Zahl mit 6 Nullen (etwa 1,000.000) ist nicht doppelt so groß wie eine Zahl mit drei Nullen (1.000), sondern das Quadrat davon. Analog ist ein 64-Bit-System um Größenordnungen mächtiger als ein 32-Bit-Prozessor. 32/64
Das lässt sich an einem einfachen Beispiel ganz gut deutlich machen: Während ein Standardmainboard für Personalcomputer bei einer Plattengröße von etwa 8 GB oft arg ins Stottern kommt, liegt die maximale Größe für eine einzelne Datei unter Linux auf einem 64-Bit-System bei 16.000.000.000 GB, was 2 Milliarden Mal so viel ist wie 8 GB. Bei (großzügig angenommen) 8 Milliarden Erdenbürgern kann man also in einer Datei pro Person 2 GB (2 Milliarden Zeichen) an Daten speichern, das sind (pro Person!) mehr als 600.000 Schreibmaschinenseiten. Während die "modernen" Standardsysteme laufend an ihre Grenzen stoßen und deshalb ausgebaut werden müssen, erlauben die 64-Bit-Systeme Kapazitäten, die nach menschlichem Ermessen kaum jemals ein einzelner Anwender ausnützen wird können.
Ähnlich verhalten sich die Rechenleistungen: Während ein 32-Bit-Rechner ohne Gleitkommaoperation Werte bis höchstens etwa 4.290,000.000 verarbeiten kann, liegt diese Grenze für 64-Bit-Maschinen bei 18.000.000.000.000.000.000. Verwendet man Vorzeichen (sind auch negative Werte erlaubt), steht jeweils nur ein halb so großer Wert zu Verfügung. Für einen Betrag in Cent können bei einem 32-Bit-System in dieser Form höchstens 21 Millionen Euro verarbeitet werden, was in der Praxis oft überschritten wird und daher zu anderen und aufwendigeren Verfahren zwingt. Ein 64-Bit-Prozessor schafft dagegen spielend Beträge in der Größenordnung von Billionen.
Wegweiser zu wichtigen Themen Wegweiser zu
wichtigen Themen
DV im Unternehmen Datenverarbeitung
im Unternehmen
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 20-Mrz-2003
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)