Seite: Home News & Infos B Wichtige Themen B Informationen zu technischen Fragen B Timeserver: Uhrzeit im lokalen Netz
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

Wegweiser zu wichtigen Themen
Timeserver: Uhrzeit im lokalen Netz

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
News & Infos
Impressum
Jobs
Links zu Kunden
Neu in der Site
DD News Online
Wichtige Themen
Registrierkassenpflicht
Einfache Maßnahmen
Technische Fragen
DV im Unternehmen
Internet
E-Commerce
Nachrichtenaustausch
Computersicherheit
Presse
Webservice
Produktinformationen
Feedback
Suche
Site Map
Links
Nutzung der Website
Taschenrechner
Copyright

Eine Computeruhr weicht wie jede andere Uhr laufend von der tatsächlichen Uhrzeit ab. Da die Uhren bei Computern von einer Batterie auf dem Mainboard versorgt werden, nehmen die Abweichungen mit zunehmendem Alter der Batterie ständig zu.

Ist es schon im lokalen Netz oft lästig, wenn die Uhrzeiten der einzelnen Arbeitsplatzrechner um Stunden oder gar Tage voneinander abweichen, so ist für viele Netzwerkfunktionen, aber auch die Eintragungen in Protokolldateien eine korrekte Uhrzeit von besonderer Bedeutung.
Bestimmt macht es keinen besonders guten Eindruck, wenn Sie einem Geschäftspartner eine Mail mit einem Datum in der Zukunft schicken, weil Ihre Computeruhr um 4 Stunden vorgeht, und Sie um 14 Uhr eine Antwort auf die angeblich um 16 Uhr abgeschickte Nachricht erhalten. Ebenso werden Sie bei Verwendung von automatischen Nachrichten zu bestimmten Zeitpunkten wenig Freude haben, wenn Sie Ihr Computer um 17 Uhr an das Mittagessen erinnert, weil die Uhr in Ihrem Computer um 5 Stunden hinter der aktuellen Zeit zurück ist.
Besonders lästig sind falsche Uhrzeiten bei der Fehlersuche, wenn man zum Beispiel in Protokollen nicht mehr feststellen kann, ob ein Ereignis am Computer A vor oder nach einem anderen Ereignis am Computer B aufgetreten ist, weil die Zeiten dieser beiden Rechner um Stunden voneinander abweichen.
Eigener Zeitserver

Falls man einen Server unter Linux betreibt, kann man diesen sehr einfach auch als Timeserver nutzen.

Zunächst muss man dafür sorgen, dass dieser Server selbst über die korrekte Zeit verfügt. Das kann mit Hilfe eine Funkuhr geschehen, welche laufend die korrekte Zeit empfängt, allerdings nicht in allen Umgebungen einwandfrei arbeitet (Empfangsstörungen). Hat der Server Zugang zum Internet, kann er die exakte Zeit von den zahlreichen Timeservern im Internet beziehen.
Der Server bezieht nicht nur aus verlässlichen Quellen die aktuelle Uhrzeit, er stellt diese über entsprechende Netzwerkfunktionen auch den übrigen Rechnern im lokalen Netz zur Verfügung.
Selbst wenn es keine Möglichkeit gibt, den eigenen Timeserver mit der exakten Zeit zu versorgen, hat er eine gewisse Berechtigung: Wenn alle Rechner im lokalen Netz ihre Uhren nach diesem Server stellen, verwenden wenigstens alle Computer dieselbe - wenn auch nicht ganz korrekte - Uhrzeit.
Exakte Zeit auf Arbeitsplatzrechnern

Die Zeiteinstellung am Arbeitsplatzrechner kann bei einem eigenen Timeserver unter Linux einfach eingerichtet werden, weil der Server für alle gängigen Betriebssysteme Dienste bietet, die zur Zeitsynchronisation genutzt werden können.

Ohne eigenen Timeserver muss man Funktionen zur Abfrage der korrekten Zeit auf jedem Arbeitsplatz gesondert einrichten. Entweder installiert man an jedem Arbeitsplatz eine Funkuhr oder man richtet Software ein, mit deren Hilfe die Zeit von einem Timeserver im Internet holt. Im Lieferumfang von MacOS ist ein entsprechender Client schon vorhanden, bei Windows muss man je nach System (95, 98, ME, XP) meist erst entsprechende Software aus dem Internet besorgen und installieren.
Wegweiser zu wichtigen Themen Wegweiser zu
wichtigen Themen
Informationen zu technischen Fragen Technische Fragen
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 20-Mrz-2003
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)