 |
Die besondere Eigenschaft von Wikis ist,
dass die Seiten von allen Benutzern bearbeitet werden können.
Dabei hat der Benutzer die Freiheit, den vorhandenen Inhalt zu
korrigieren, zu ändern oder sogar zu löschen. Viele Leute
wundern sich, dass das funktionieren kann, aber die Praxis zeigt,
dass es keine Probleme gibt. Einerseits sind destruktive Benutzer
sehr selten, andererseits kann eine unerwünschte Änderung vom
nächsten Benutzer leicht rückgängig gemacht werden. |
 |
Dieses Konzept wurde 1995 von Ward
Cunningham entworfen und mit dem hawaianischen Wort
"wiki" ("schnell") bezeichnet. Das Ergebnis
war ebenso überzeugend wie erfolgreich, weshalb es heute schon
etliche derartige Systeme gibt, viele davon kostenlos als Free
Software Produkte. |
 |
Gewaltige
Möglichkeiten |
Ein Wiki Web bietet vielfältige
Einsatzmöglichkeiten: Man kann damit zum Beispiel |
 |
Linklisten zusammentragen |
 |
Kommunikationsplattformen einrichten |
 |
Vorschläge und Entwürfe kommentieren |
 |
Erfahrungen austauschen |
 |
Projektdokumentationen entwerfen |
 |
Innovationsvorschläge diskutieren |
 |
Börseninformationen speichern |
 |
Notizen und Hinweise (oder Kochrezepte) sammeln |
 |
Betriebsfeiern planen |
 |
Organisationshinweise festhalten |
 |
Bedienungsinformationen präsentieren |
 |
Online-Communities im Internet betreiben |
 |
Wissensmanagement organisieren |
 |
Grundsätzlich kann man in einem Wiki
Web alles festhalten, was man auf einem Zettel notieren oder auf
mehreren Seiten dokumentieren möchte und was anderen Mitarbeitern
zur Kenntnis gebracht und von diesen kommentiert oder ergänzt
werden soll. |
 |
Für firmeninterne Zwecke verwendet man
ein solches System auf einem Server im lokalen Netz, es gibt aber
auch im Internet viele öffentlich zugängliche Wiki Webs, etwa
die Online-Enzyklopädie www.wikipedia.org mit fast 100.000
englischen und über 10.000 deutschen Beiträgen, die laufend
erweitert wird und beweist, dass ein solches System sogar dann
funktioniert, wenn jeder beliebige Surfer im Internet die Texte
verändern darf. |
 |
Einsatz
in großen Konzernen |
Viele Weltkonzerne setzen Wiki-Systeme
zu den verschiedensten Zwecken ein. |
 |
Die Lufthansa verwaltet technische
Dokumente über ein Wiki-System, bei Motorola wird ein solches
System zur Verbesserung der Kommunikation zwischen den
Ingenieurteams genutzt. |
 |
Softwarefirmen betreiben Supportsysteme
auf Wiki-Basis, bei denen die Anwender Fragen stellen und Probleme
beschreiben, während andere Benutzer auf derselben Seite
Lösungsvorschläge eintragen können. |
 |
Problemlos
einzurichten |
Ein Wiki hat wie alle webbasierten
Systeme den Vorteil, dass man nur einen Server benötigt, auf dem
das System installiert ist, während auf den Arbeitsplatzrechnern
keine neuen Programme benötigt werden, da der Zugriff über einen
ohnehin vorhandenen Browser erfolgt. |
 |
Sobald der Server eingerichtet ist, kann
das System von beliebig vielen Arbeitsplätzen - je nach
Konfiguration nur im lokalen Netz oder aber öffentlich über das
Internet - genutzt werden. |
 |
Einfach
zu bedienen |
Auf ein Wiki-System kann man über jeden
Browser wie auf gewöhnliche Webseiten zugreifen. Um in einem
Wiki-Web Texte zu veröffentlichen oder zu bearbeiten, braucht man
kaum spezielle Kenntnisse. |
 |
 |
Das Wiki Web unterstützt eine einfache
Textformatierung, die keine HTML-Kenntnisse erfordert. |
 |
 |
Durch Großschreiben und Aneinanderfügen von Worten
werden Links automatisch erzeugt. Generell sucht das System nach
einem Link, wenn in einem mit Großbuchstaben beginnenden Wort ein
weiterer Großbuchstabe enthalten ist, wie zum Beispiel in WikiWeb
oder TextFormatierung. |
 |
 |
Ein Fragezeichen hinter einem solchen Link bedeutet,
dass die betreffende Seite noch fehlt. Durch Anklicken des
Fragezeichens wird automatisch eine neue Seite erzeugt. |
 |
 |
Ein Link zu einer externen Adresse muss nur in den
Text geschrieben werden, etwa http://www.dialogdata.com. |
 |
 |
Ebenso automatisch wird eine Liste der zuletzt
geänderten Seiten erzeugt. |
 |
 |
Jede Seite wird vom System am unteren Ende mit Links
versehen, über welche man dieses Dokument verändern oder
löschen kann. |
 |
 |
Das Wiki Web bietet Suchfunktionen für Seitentitel
und Inhalte, um Texte zu bestimmten Themen einfach zu finden. |
 |
 |
Das Wiki kann in Kategorien gegliedert werden, um
thematisch zusammengehörige Texte zu gruppieren. |
 |
 |
Selbstverständlich kann man jeden Beitrag über den
Browser ausdrucken oder auf der lokalen Festplatte abspeichern. |
 |
Ein Wiki-Autor muss also nur sehr wenige
Regeln kennen, um Texte veröffentlichen zu können. Außerdem
bietet jedes Wiki eine Onlinehilfe mit Informationen zur
Benutzung. |
 |
Vorhandene Texte kann man sehr einfach
ändern, um Rechtschreibfehler zu korrigieren oder alte Inhalte zu
aktualisieren. |
 |
Um einen neuen Text anzulegen, trägt
man zunächst in eine vorhandene Seite einen Link ein (ein Wort,
in dem außer dem ersten noch ein weiterer Buchstabe groß
geschrieben ist), was das System als Link zu einer neuen Seite
markiert. |
 |
Durch Klicken auf "Bearbeiten"
bei einer vorhandenen Seite oder Klicken auf den Link zu einer
neuen Seite wird ein Fenster zur Texteingabe geöffnet. Während
dieses Fenster bei einer neuen Seite leer ist, wird hier bei der
Änderung einer gespeicherten Seite der bereits vorhandene Text
zur Bearbeitung angezeigt. |
 |
Nach Eingabe des gewünschten Textes
kann man über den Button "Vorschau anzeigen" das
Ergebnis begutachten und über "Artikel speichern" den
Text im System speichern lassen. Falls man es sich mittlerweile
anders überlegt hat, kann man auch auf "Abbruch"
klicken. Die Umwandlung des eingegebenen Textes in HTML erfolgt
durch das System automatisch. |
 |
Weitere
Informationen |
|