RC2
ist eine symmetrische Blockchiffrierung
von RSADSI mit variabler Schlüssellänge und
einer Blockgröße von 64 Bit, die zum Beispiel bei S/MIME
Verwendung findet. Sie wurde als Ersatz für DES
konzipiert und ist etwa zwei- bis dreimal schneller.
RC4 ist eine symmetrische Stromchiffrierung
von RSADSI mit einer variablen Schlüssellänge. Sie wird zum Beispiel
bei der Verschlüsselung von sicheren HTTPS-Verbindungen (SSL)
verwendet.
RC5 ist eine symmetrische Blockchiffrierung, die 1994
von Ron Rivest für RSADSI entwickelt wurde. Sowohl die Blockgröße als
auch die Schlüssellänge sind variabel.
 |
 |
Fachausdrücke und Konzepte |
|
|
|
|