Die Raspberry Pi Foundation ist eine Stiftung und in Großbritannien als Wohltätigkeitsorganisation eingetragen. Sie wurde am 5. Mai 2009 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, das Studium der Informatik und verwandter Themen zu fördern, insbesondere im Schulbereich. Dort entwickelte man im Jahr 2011 zur Förderung des Informatikstudiums und für experimentelle Zwecke einen kreditkartengroßen Einplatinencomputer, den Raspberry Pi. Man wollte damit Jugendlichen einen günstigen Computer zum Experimentieren und Programmieren zur Verfügung stellen. Wegen des günstigen Preises und der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten wurden bis Ende 2012 schätzungsweise mehr als eine Million Stück verkauft. |
![]() Logo der Raspberry Pi Foundation |
||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
Neben der vorgesehenen Nutzung als Schulrechner finden sich noch viele andere Einsatzbereiche, wie zum Beispiel als Thin-Client mit Graphikoberfläche für Büroanwendungen, als Server mit verschiedenen Diensten im Intranet und Internet, als Musik-Streaming-Client, als Media-Center, als Wetterstation oder mit Zusatzplatinen als Steuereinheit für viele Anwendungsbereiche, etwa Heimautomation. |
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
Der Raspberry Pi ist ein Minicomputer mit enormem Potential und grundsätzlich ein vollwertiger Computer, an den alle Geräte - Monitor, Tastatur, Maus, externe Speichermedien, Netzwerk - wie bei jedem gewöhnlichen PC angeschlossen werden können. | |||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
Die Spezifikationen der Variante B des Raspberry Pi
lauten:
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
Der Raspberry Pi im Betrieb | |||||||||||||||||||||||||||
Der Raspberry Pi besteht nur
aus der nackten Platine, zu der nicht ein Mal ein Gehäuse
mitgeliefert wird.
Um das System nutzen zu können, sind daher einige zusätzliche Geräte unbedingt notwendig:
Betrieben wird das System meist unter Linux, das auf der SD-Karte installiert wird. Über das obige Grundsystem hinaus kann man verwenden
Mit einem ausreichend dimensionierten aktiven USB-Hub spart man sich das USB-Netzteil. |
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite): | ||||||||||||||
Die aktuelle Seite: |
|
Gesamte Website: |
|
Home | Unternehmen | Lösungen | Hardware | Software | Dienstleistungen | Linux | Konzepte | News & Infos | Webservice | |
Zurück zum Seitenanfang | Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Datenschutzerklärung * Update 20-Nov-2015 |
www.mibs.at: Das
Mitarbeiterbetreuungssystem MIBS (neues Fenster) |
© Dialog Data GmbH., Zweiglgasse 11, A-8020 Graz, Steiermark/Austria, Tel. +43/316/810091, E-Mail: office@dialogdata.com, AGB