 |
|
 |
 |
Dieser Abschnitt behandelt teilweise
Elemente, die über den Rahmen eines Qualitätssicherungssystems
hinausgehen, aber auch die Qualitätssicherungsmaßnahmen unterstützen
und aus Gründen einer einheitlichen Betriebsdokumentation ebenfalls in
Verfahrensanweisungen und Arbeitsanweisungen geregelt werden. Nicht
berücksichtigt werden hier die in der Betriebsdokumentation ebenfalls
geregelten Bereiche des Finanzmanagements.
Organisation
und Planung |
In der Organisationsabteilung sind mehrere
unterschiedliche Aufgabenbereiche zur Gestaltung und Überwachung
verschiedener Vorgänge zusammengefasst. |
Projektmanagement |
Die Dialog Data betreut sowohl im Bereich der
Anwendungssoftware wie auch bei den von Kunden genutzten
EDV-Einrichtungen sehr lebendige Systeme, die über viele Jahre
hinweg einer ständigen Anpassung und Erweiterung unterliegen. Ein
Projekt befasst sich daher in den meisten Fällen mit einer
Teilaufgabe innerhalb eines größeren Entwicklungsprozesses,
wobei die Arbeit an der Gesamtaufgabe mit dem Projektabschluss
keineswegs beendet ist. Beispielsweise nutzen manche Kunden die
von der Dialog Data gelieferten Systeme schon seit mehr als 15
Jahren und haben in dieser Zeit immer wieder Anpassungen an
geänderte Erfordernisse vorgenommen. In diesem Zeitraum kann die
Hardware schon dreimal ausgewechselt und die Software vielfach
adaptiert und erweitert worden sein, ohne dass ein Ende abzusehen
wäre.
Die "Rekordnutzungsdauer" für ein Softwaresystem auf
derselben Hardware liegt derzeit bei 18 Jahren, was man durchaus
als Beweis für die langfristige Nutzbarkeit der von der Dialog
Data entwickelten Systeme ansehen kann, was aber auch erklärt,
warum auf den Abschluss eines Softwareprojekts oft zahllose
weitere Projekte zur Adaptierung oder Erweiterung des Systems
folgen.
Organisatorisch ist ein Projekt (bei Folgeprojekten auch eine
Projektgruppe) als vorübergehend eingerichtete Abteilung zu
sehen, die wie ein eigenständiges Unternehmen mit eigener
Geschäftsführung, mit eigenem Budget und eigenem Personal
arbeitet und dabei die Dienste der Dialog Data als Kunde nutzt
sowie den Auftraggeber des Projekts als Lieferant bedient. Das
Personal dieses Unternehmens setzt sich sowohl aus Mitarbeitern
der Dialog Data wie auch aus Mitarbeitern des Auftraggebers
zusammen.
Im Rechnungswesen wird ein Projekt ebenfalls wie eine
eigenständige Firma mit einer Eröffnungsbilanz und Schlussbilanz
zu jedem Geschäftsjahresstichtag geführt. Das ist schon deshalb
erforderlich, weil sich viele Projekte über
Geschäftsjahresgrenzen hinweg erstrecken und eine
Ergebnisrechnung für das Gesamtprojekt auf anderem Weg zu
erheblichen Verwaltungsproblemen führen würde. Nach Abschluss
des Projekts wird die "Firma" aufgelöst, das
Gesamtergebnis ist aus dem Bilanzkonto des Projekts ersichtlich.
Das Projektmanagement ist die Geschäftsführung für das
Projektunternehmen und für die Qualitätssicherung sowie für
alle administrativen Aufgaben im Rahmen der Projektabwicklung
zuständig:
- Projektplanung, speziell die Qualitätsplanung für die
Projektaufgaben
- Ressourcenplanung
- Koordinierung der Tätigkeiten der Projektmitarbeiter aus
den einzelnen Abteilungen
- Kooperation und Kommunikation mit dem Auftraggeber des
Projekts
- Betreuung aller projektbezogenen Dokumente
- Überwachung des Projektfortschritts
Alle Projekte setzen sich aus Aufträgen zusammen, die nach den
jeweils zutreffenden Prozessmodellen abzuwickeln sind. |
Risikomanagement |
Das Unternehmen muss zahllosen Gefahren und Risiken
in allen Bereichen begegnen.
Grundsätzlich ist jede Abteilung für das Risikomanagement in
ihrem Bereich zuständig. Die Planungsabteilung ist mit der
zentralen Steuerung und Koordinierung des unternehmensweiten
Risikomanagements beauftragt.
Risiken für Ereignisse, Tätigkeiten und Objekte sind immer
dann gegeben, wenn ein Verlust möglich ist, Unsicherheiten
existieren oder Alternativen gegeben sind (im letzten Fall besteht
die Gefahr, das Falsche zu tun).
Im Rahmen der Risikoeinschätzung werden die Gefahren
identifiziert, analysiert und nach Prioritäten geordnet. Das
erfolgt mit Hilfe des EGA-Systems unter Verwendung entsprechender
Formulare und Checklisten.
Die Risikobeherrschung sorgt in mehrfacher Hinsicht
dafür, dass Gefahren möglichst weitgehend reduziert werden: Im
Rahmen der Strategieplanung werden Informationen über Ursachen,
Folgen und Lösungsalternativen beschafft. Die Vorbeugung sorgt
durch Messungen, Analysen, insbesondere aber entsprechende
Entscheidungen bei der Auswahl von Verfahren, Geräten und
Personal für eine Minimierung des Risikos. Schließlich werden im
Rahmen der Risikoüberwachung Meilensteine und Prioritäten
überwacht und gegebenenfalls Risiken und Korrekturmaßnahmen neu
bewertet. |
Innovationsmanagement |
Gerade im Bereich der Datenverarbeitung ist die
Innovationskraft für das Unternehmen ein Faktor von zentraler
Bedeutung. Entsprechend groß ist bei der Dialog Data der Aufwand,
der in Innovationen bei Produkten und Prozessen investiert wird.
Die Produktinnovationen im Bereich der
Anwendungssoftware stellen eine zentrale Aufgabe des Unternehmens
dar. Sowohl die Entwicklung neuer wie die Verbesserung der
vorhandenen Systeme sind Gegenstand zahlloser
Entwicklungsprojekte, die jährlich abgewickelt werden. Bereits
beim Softwaredesign wurde darauf hingewiesen, dass jährlich etwa
70 % aller vorhandenen Sourcedateien im Zuge von
Verbesserungsmaßnahmen modifiziert werden. Entsprechend werden
schon beim Entwurf alle Aspekte der Wartbarkeit und der
Erweiterbarkeit berücksichtigt.
Das Know How für Produktinnovationen wird aus dem Besuch von
Hochschulveranstaltungen, aus der Fachliteratur und aus dem
permanenten Kontakt mit Kunden und Interessenten gewonnen.
Entsprechend hoch ist der Schulungsaufwand, der in
innovative Projekte investiert wird.
Analog ermöglichen Prozessinnovationen sowohl im
Bereich interner Abläufe wie auch bei den von der Dialog Data
angebotenen Dienstleistungen eine ständige Verbesserung der
Effizienz und der Qualität, was hoffentlich auch das vorliegende
Qualitätssicherungshandbuch erkennen lässt.
Die eingesetzten Technologien werden regelmäßig auf
ihre Zweckmäßigkeit überprüft und mit dem Stand der Technik
verglichen. Informationen dazu werden aus Fachzeitschriften, aus
dem Besuch von Fachmessen und aus dem laufenden Kontakt zu
einschlägigen Lieferanten und Herstellern gewonnen.
Die Einführung neuer Technologien wird nach dem
standardisierten Vorgehensmodell für die Auftragsabwicklung
durchgeführt.
Die Innovationsleistungen der Dialog Data werden wie praktisch
alle Aspekte der Qualitätssicherung softwaregestützt
aufgezeichnet, bewertet und analysiert. |
Technologie
und Infrastruktur |
Die technologische Infrastruktur des Unternehmens
bildet für alle Entwicklungsprozesse ebenso wie für die
verschiedenen Kommunikationsvorgänge eine wichtige Grundlage.
Es ist sicherzustellen, dass für alle Aufgaben geeignete
Methoden und Werkzeuge in ausreichendem verfügbar sind und dass
alle Mitarbeiter optimale Arbeitsbedingungen vorfinden. |
Sicherung der
Verfügbarkeit |
Es ist nicht nur die Verfügbarkeit der im Büro
der Dialog Data benötigten technischen Einrichtungen
sicherzustellen, sondern auch dafür zu sorgen, dass der
Technische Dienst im Falle von Störungen bei gewarteten Systemen
von Anwendern über ausreichend Ersatzteile verfügt. Die
firmenintern oder vom Technischen Dienst genutzten Geräte müssen
streng von jenen getrennt werden, die sich im Lager der
Handelswaren befinden.
Zu jedem im laufenden Betrieb genutzten Gerät wird ein
Ausfallsplan erstellt, der die Vorgangsweise im Falle einer
Störung regelt. Diese Regelung ist so gestaltet, dass der Ausfall
eines einzelnen Gerätes niemals zu einer Beeinträchtigung der
Arbeitsmöglichkeiten führen kann. In den meisten Fällen wird
dies dadurch erreicht, dass entsprechende Ersatzgeräte vorrätig
gehalten werden. Analog werden derartige Ausfallspläne auch für
alle Anwendersysteme erstellt, für die ein Wartungsvertrag
abgeschlossen wurde.
Mittels EGA werden alle denkbaren Störquellen analysiert und
systematisch reduziert oder beseitigt. Die Sicherung der
Verfügbarkeit beinhaltet auch die Evidenz sämtlicher
Beschaffungspapiere, Garantievereinbarungen, Bedienungsanleitungen
und sonstiger Unterlagen zu allen vorhandenen technischen
Einrichtungen.
Ein weiterer Aspekt der Gefahrenanalyse betrifft die
Arbeitnehmerschutzvorschriften, die in Zusammenarbeit mit dem
Personalmanagement behandelt werden. |
Ressourcenplanung |
Die Ressourcenplanung im Bereich der
technologischen Ausstattung muss sicherstellen, dass die
verfügbaren Betriebsmittel auch in Ausnahmesituationen den Bedarf
abdecken, im Normalfall also die Anforderungen weit übertreffen. |
Arbeitsplatzgestaltung |
Jeder Arbeitsplatz bei der Dialog Data hat eine
standardisierte Ausstattung, die im Organisationshandbuch
detailliert geregelt ist und deren Gestaltung regelmäßig
überprüft wird. Die Ausstattung muss nicht nur sicherstellen,
dass jeder Mitarbeiter an seinem Arbeitsplatz die für seine
Aufgaben benötigten Ressourcen vorfindet, es muss auch für jeden
Mitarbeiter ein privater Freiraum verfügbar sein. |
|
 |