 |
|
 |
 |
Der Einkauf ist die Schnittstelle zu
Lieferanten, sammelt Informationen zu allen verfügbaren
Produkten, führt die Lieferantenbeurteilung aus und wickelt alle
Beschaffungsvorgänge - auch mit firmeninternen Stellen - ab.
Daneben muss der Einkauf die angelieferten Waren prüfen und für
eine ordnungsgemäße Lagerführung sorgen. |
 |
Wenn
Sie manche Produkte bei uns nicht erhalten, liegt das meist
daran, dass der Lieferant unsere schwarze Liste ziert. |
 |
|
 |
 |
 |
Die
Qualität der Lieferanten |
 |
|
 |
|
Die Qualität der bezogenen Produkte
hängt nicht unwesentlich von der Qualität der Lieferanten ab,
die von der Einkaufsabteilung permanent beobachtet wird. |
 |
 |
 |
Beurteilung
der Hersteller |
 |
|
 |
|
Die Beurteilung der Hersteller
und deren Produkte erfolgt durch Informationen, die direkt von den
Herstellern erhältlich sind (Firmeninformationen und
Produktinformationen), über Berichte in Fachzeitschriften sowie
durch eigene Erfahrungen mit den Produkten. |
 |
 |
 |
Beurteilung
der Lieferanten |
 |
|
 |
|
Zur Beurteilung der Lieferanten
der Dialog Data wird ein eigenes Bewertungssystem verwendet, das
permanent aktualisiert wird. |
 |
|
Generell konzentrieren sich die
Qualitätsbemühungen der Dialog Data darauf, allfällige
Schwierigkeiten mit Lieferanten unter keinen Umständen zu den
Kunden durchschlagen zu lassen. Zur Erreichung dieser
Zielsetzungen wird auch eine Liste jener Lieferanten geführt, von
denen keinesfalls Waren bezogen werden dürfen. |
|
Die Einkaufsabteilung muss
dokumentieren, welche für das Unternehmen interessante Produkte
bei welchen Lieferanten erhältlich sind. Gerade bei technischen
Neuerungen muss schon längst vor dem ersten konkreten Bedarf
geklärt sein, wo die am besten geeigneten Produkte bezogen werden
können. |
|
Die Beschaffung entscheidet
grundsätzlich immer, welche Produkte benötigt werden und welcher
Lieferant diesen Bedarf am besten befriedigen kann. Hier wird also
auch festgelegt, ob eine interne Abteilung oder ein externer
Lieferant mit dem Auftrag betraut wird. |
 |
 |
 |
Kriterien
für die Beschaffung |
 |
|
 |
|
Die Beschaffung wird in jedem Fall -
ob Fremdlieferant oder firmeninterne Leistungsstelle - nach
einheitlichen Richtlinien der Qualitätssicherung abgewickelt: Die
Produkte müssen zumindest alle Qualitätsanforderungen
erfüllen und in zweiter Linie auch möglichst preisgünstig sein.
Analoge Qualitätsrichtlinien gelten für den Lieferanten
hinsichtlich Termintreue und anderer Beschaffungskriterien. Es hat
keinen Sinn, ein Produkt bei einem billigeren Lieferanten zu
bestellen, wenn dieser grundsätzlich sechs Wochen nach dem
vereinbarten Termin liefert oder wenn regelmäßig ein Drittel der
angelieferten Produkte Mängel zeigt. |
 |
 |
Qualitätskontrolle
bei der Anlieferung |
 |
|
 |
|
Sämtliche angelieferten Produkte
werden nach den bei der Auftragserteilung festgelegten
Qualitätssicherungsrichtlinien unmittelbar nach ihrer Anlieferung
einzeln geprüft. Jedes Produkt erhält eine entsprechende Prüfkennzeichnung
und wird je nach dem Ergebnis der Prüfung in das Lager
übernommen oder an den Lieferanten retourniert. |
Materialwirtschaft und Lager |
|
Die Lagerverwaltung betreut das Lager
für Handelswaren und Bauteile ebenso wie die defekten Geräte und
verwaltet die gesamte Warenwirtschaft am Computer. Das Lager muss
auch dafür sorgen, dass die Produkte ordnungsgemäß und ohne
Beeinträchtigung der Produktqualität gelagert und ausgeliefert
werden. |
 |
 |
Das Unternehmen |
|
 |
Organisation |
|
Sekretariat und Call Center |
 |
|
|
 |