 |
|
 |
 |
In dieser Abteilung sind die
allgemeine Büroorganisation, die gesamte technische
Infrastruktur, alle Kommunikationseinrichtungen sowie die
Computerausstattung zusammengefasst. Hier erfolgt die
Ressourcenplanung für alle Technologieeinrichtungen. |
 |
Die
gute Infrastruktur der Dialog Data schafft für alle
Mitarbeiter optimale Arbeitsbedingungen. |
 |
|
 |
 |
 |
Produktions-
und Testnetz |
 |
|
 |
|
Die Computerausrüstung der Dialog
Data ist überdurchschnittlich gut und wird beim Rechenzentrum
näher behandelt. Die Erledigung praktisch aller administrativen
Aufgaben, die Abwicklung von Projekten und Aufträgen sowie die
gesamte Entwicklung von Software und Dokumenten erfolgen
computergestützt, wobei sicherzustellen ist, dass die
Produktionssysteme nicht durch Testvorgänge beeinträchtigt
werden. |
 |
 |
 |
Unterstützung
der Kommunikation |
 |
|
 |
|
Daneben muss das EDV-System die
Kommunikationseinrichtungen in weiten Bereichen unterstützen. |
Kommunikationseinrichtungen |
 |
 |
Kommunikation
mit Kunden und intern |
 |
|
 |
|
Die Kommunikation - sowohl
firmenintern wie mit Kunden - spielt bei der Dialog Data eine
zentrale Rolle und kann sich auf eine vielfältige und
leistungsfähige Infrastruktur stützen: |
 |
|
Neben der im Büro
selbstverständlich vorhandenen Nebenstellenanlage verfügt das
Unternehmen über mehrere nur den Kunden bekannte Telefon- und
Fax-Anschlüsse. Daneben stehen ISDN-Anlagen und analoge Modems
sowohl in Graz wie auch Wien für die direkte Kommunikation mit
den Kunden und die Fernwartung zur Verfügung. Ergänzt wird das
fernmündliche Kommunikationswesen mit Kunden durch die über
Mobiltelefon jederzeit erreichbare Anwenderbetreuung. Insgesamt
stehen der Betreuung und Kommunikation derzeit acht Amtsleitungen
zur Verfügung. |
 |
|
Eine fast noch wichtigere Rolle als
die telefonische Kommunikation spielt der elektronische
Informationsaustausch in den lokalen Netzen der Dialog Data sowie
über das Internet. Das Mailsystem wird sowohl firmenintern wie
auch für den Nachrichtenaustausch über das Internet genützt.
Zusätzlich bietet das Internet weitere Einrichtungen zur
Nachrichtenübermittlung, wie beispielsweise die Feedbackseite im
Web der Dialog Data. |
 |
|
Es sind jedoch zusätzlich zu allen
Anwendern, die über die entsprechenden Möglichkeiten verfügen,
Verbindungen über das Internet oder über Modems eingerichtet,
was nicht nur einen intensiven Informationsaustausch erlaubt,
sondern auch umfassende Maßnahmen zur Fernwartung und zum
automatischen Update von Software ermöglicht. |
 |
|
Die Dialog Data verfügt sowohl in
Graz wie auch in Wien über permanente Verbindungen zum Internet.
Im Graz Büro ist ein eigenes Netz mit Servern für das Internet
(Web, Mail, FTP und zwei Nameserver) eingerichtet, das auch dazu genützt
wird, den Anwendern spezielle Dienste
anzubieten, die in den öffentlichen Websites der Dialog Data nicht
verfügbar sind. |
 |
 |
 |
Verbindung
zwischen den Büros |
 |
|
 |
|
Ein weiterer wichtiger Aspekt der
Kommunikation betrifft den Datenaustausch zwischen den Computern
der Dialog Data in Wien und in Graz. Hier werden sowohl die
Verbindungen zum Internet wie auch die ISDN-Modems für einen
intensiven Datenaustausch genützt, um sicherzustellen, dass an
beiden Standorten jeweils die aktuellsten Bestände verfügbar
sind. |
 |
 |
Elektrik
und Büromaschinen |
 |
|
 |
|
Neben den Computern und den
Kommunikationseinrichtungen ist im Büro der Dialog Data
natürlich eine beträchtliche Zahl von weiteren technischen
Einrichtungen und Büromaschinen - vom Kopiergerät bis zum
Autofeuerlöscher - zu betreuen. Auch die gesamte
Elektroinstallation fällt in diesen Bereich. Hier muss die
Haustechnik einerseits für eine regelmäßige Wartung
einschließlich der Beschaffung von Verbrauchsmaterial sorgen,
daneben sind speziell neue Mitarbeiter in der Handhabung
unterweisen. Außerdem ist auch in diesem Bereich die technische
Entwicklung zu beobachten und rechtzeitig für die Einführung
neuer Technologien zu sorgen. |
Büro und Betriebsausstattung |
|
Die Haustechnik ist auch mit der
Aufgabe betraut, für die im Büro benötigte Einrichtung zu
sorgen, was ein etwas diffizileres Problem darstellt, als man auf
den ersten Blick vermuten würde. |
 |
 |
 |
Anpassung
an geänderte Anforderungen |
 |
|
 |
|
Einerseits zwingt die technische
Entwicklung dazu, immer neue Systeme einzuführen und für die
dazu benötigten Geräte den entsprechenden Platz zu schaffen,
ohne die bereits vorhandenen Einrichtungen zu stören. |
 |
|
Außerdem herrscht in den Büros der
Dialog Data zwar nicht unbedingt Platznot, es ist aber auch nicht
so viel Raum vorhanden, dass man etwa einen eigenen Schulungsraum
freihalten könnte. Die Einrichtung muss daher so flexibel
gestaltet sein, dass man den Verwendungszweck bestimmter Bereiche
im Büro jederzeit mit wenig Aufwand an die aktuellen
Erfordernisse anpassen kann. |
 |
 |
Optimale
Bedingungen für alle Mitarbeiter |
 |
|
 |
|
Die Dialog Data sorgt nicht nur für
ein gutes Arbeitsklima im Unternehmen, sondern stellt den
Mitarbeitern auch optimale Arbeitsbedingungen und Hilfsmittel zur
Verfügung. Ein wichtiger Aspekt in dieser Hinsicht ist die
Gestaltung der einzelnen Arbeitsplätze, die nach einem
standardisierten und einheitlich vorgegebenen Modell ausgerüstet
werden. Jeder Mitarbeiter verfügt über einen
Computerarbeitsplatz mit für die Büroarbeit optimierter
Ausstattung und hat Onlinezugriff auf das Produktionssystem mit
allen dort verfügbaren Informationen. |
 |
 |
 |
Konfiguration
auf Benutzer ausgerichtet |
 |
|
 |
|
Insbesondere sind die Workstations so
konfiguriert, dass jeder Mitarbeiter an jedem Arbeitsplatz seine
gewohnte Desktopumgebung vorfindet und nicht erst zu seinem
Schreibtisch laufen muss, um seine Daten erreichen zu können. |
 |
|
Die Arbeitsplatzgestaltung muss auch
die Gefahrenevaluierung und den Schutz der Mitarbeiter in
Zusammenarbeit mit dem Personalmanagement beobachten. |
 |
 |
Das Unternehmen |
|
 |
Organisation |
|
|
|
 |