Seite: Home > Unternehmen > Firmenmuseum > Computer von SWTPc
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

Firmenmuseum
Computer von SWTPc

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
Unternehmen
Dialog Data GmbH
Allgemeine Unternehmensdaten
So finden Sie zu uns
Verwechslungen
Unternehmenspolitik
Firmenchronik
Organisation und Leistungen
Externe Kontakte
Produktion
Dienstleistungen
Interne Dienste
Qualitätssicherung
Firmenmuseum
AGB

Um 1980 kamen die ersten Mikrocomputer auf den Markt, von denen bei der Dialog Data folgende Modelle über mehrere Jahre - etwa bis 1986 - verwendet wurden. Da derartige Systeme in Österreich nicht erhältlich waren, mussten wir diese Rechner selbst importieren, was wieder einmal die Pionierrolle der Dialog Data bestätigte: Wir waren das erste Unternehmen in Österreich, das Mikrocomputer mit kommerziellen Anwendungen angeboten hat.

SWTPc-Computer 6800 (1979)
mit Prozessor Motorola MC6800, Betriebssystem FLEX, 4 KB Hauptspeicher in der Basisausstattung (max. 48 KB).

Wir haben auch ein Foto mit geöffnetem Deckel (76 KB) sowie eine technische Beschreibung mit besserem Foto von SWTPc (65 KB).

SWTPc 6800
SWTPc-Computer S/09 (1980)
mit Prozessor Motorola MC6809, Betriebssystem UniFLEX, bis 256 KB Hauptspeicher.
SWTPc S/09
SWTPc Desktop System (1982),
Prozessor Motorola MC6809, Betriebssystem UniFLEX (mit Sprachausgabe!).

Dabei handelte es sich bereits um einen Single Board Computer, wobei die CPU-Karte im Monitorgehäuse eingebaut war. Für Massenspeicher (sogar QIC-02-Streamer) war ein externes Gehäuse erforderlich.

SWTPc Desktopsystem
SWTPc S+ Office System (1982)
mit Prozessor Motorola MC6809, Betriebssystem UniFLEX.

Den mittleren Teil des Gehäuses bildet der eigentliche Rechner in einer vom obigen 6800 kaum abweichenden Form. Darüber befinden sich zwei Diskettenlaufwerke, während das Gehäuse im unteren Drittel des Schranks zur Gänze von einem Magnetplattenlaufwerk mit 16 MB Kapazität (Gewicht etwa 40 kg) eingenommen wird.

SWTPc S+
Der Hersteller dieser Geräte, die Southwest Technical Products Corporation, existiert nicht mehr, aber wir können Ihnen ein Bild des Firmengeländes zeigen. SWTPc Logo
Ebenso ist das Unternehmen Technical Systems Consultants Inc. (TSC), das die Betriebssysteme FLEX und UniFLEX entwickelt hat, zunächst an einen anderen Eigentümer verkauft worden und dann überhaupt verschwunden. TSC Logo

Eine Anzeige der Firma SWTPc (107 KB) aus dem Jahr 1978 zeigt die damals übliche ergonomische Gestaltung von Terminals und beweist, dass die Einsatzmöglichkeiten für Computer schon zu diesen Zeiten nahezu unbegrenzt waren.

Einige Fotos von SWTPc Computern haben wir im Internet gefunden, der Rest stammt von Informationsmaterial, das bei uns noch verfügbar ist. Diese Systeme werden vereinzelt heute noch genutzt, allerdings nicht mehr bei uns.

Unternehmen Das Unternehmen
Firmenmuseum Firmenmuseum
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 20-Nov-2015
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)