Seite: Home B Unternehmen B Organisation B Produktion und Entwicklung B Anwendungsprogrammierung
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

Aufbauorganisation und Leistungen
Anwendungsprogrammierung

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
Unternehmen
Dialog Data GmbH
Allgemeine Unternehmensdaten
So finden Sie zu uns
Verwechslungen
Unternehmenspolitik
Firmenchronik
Organisation und Leistungen
Externe Kontakte
Produktion
Dienstleistungen
Interne Dienste
Qualitätssicherung
Firmenmuseum
AGB
Die Anwendungsprogrammentwicklung entwickelt eigenständige Programme und die zugehörigen Konfigurationsdateien unter Verwendung der in den Softwarebibliotheken verfügbaren Funktionen. Diese Programme werden in Programmbibliotheken abgelegt.
Diese Abteilung entwickelt aus den Modulen die eigenständigen Verarbeitungen.
DIDA

Domänenkenntnisse

Know How ist Voraussetzung
HP12
Zur Entwicklung von Anwendungsprogrammen müssen die Entwickler bei der Dialog Data über entsprechend fundierte Kenntnisse in der jeweiligen Anwendungsdomäne verfügen. Die vielfach übliche Vorgangsweise, dass ein Programmierer ohne jede Fachkenntnis Software aufgrund von Vorgaben entwickelt, ist unter keinen Umständen erlaubt. Aus diesem Grund bietet die Dialog Data auch nur für jene Anwendungsdomänen Software an, in welchen die Softwareentwicklung über das nötige fachliche Know How verfügt.

Programmentwicklung

Zusammenfügen von Komponenten
HP12
Die Entwicklung der Anwendungsprogramme erfolgt auf Grund der entsprechenden Vorgaben unter Verwendung der von der Modulentwicklung in den Modulbibliotheken bereitgestellten Anwendungsfunktionen. Die Programmentwicklung befasst sich daher nicht mit der Ausarbeitung von Prozeduren, sondern kann sich darauf konzentrieren, die verfügbaren und entsprechend gut getesteten Funktionen so miteinander zu verknüpfen, dass das Anwendungsprogramm die geforderten Leistungen erbringt.

Versionskontrolle und Bibliotheksverwaltung

Rückverfolgbarkeit
HP12
Wie alle anderen Softwareprodukte stehen auch die Anwendungsprogramme unter Versionskontrolle: Alle Änderungen werden aufgezeichnet, frühere Versionen sind jederzeit wiederherstellbar.
Freigabe der Programme
HP12
Nach der Freigabe eines Anwendungsprogramms wird dieses in die Bibliothek der verfügbaren Programme übernommen und steht dort der Anwendungssystementwicklung zur Verfügung.

Konfigurationsmanagement

Abhängigkeiten und Umgebung des Systems
HP12
Das Konfigurationsmanagement für einzelne Programme bestimmt einerseits die Abhängigkeiten innerhalb der Software (etwa welche anderen Programme benötigt werden, um die betrachtete Verarbeitung einsetzen zu können) und legt andererseits die von diesem Programm verwendeten Daten aus der Systemumgebung fest. Diese Werte, mit denen das Programmverhalten gesteuert werden kann, können entweder aus Umgebungsvariablen oder aus auf der Magnetplatte gespeicherten Konfigurationsdaten stammen.
Anpassung an individuelle Gegebenheiten
HP12
Wichtig bei der Entwicklung der Programme ist die Möglichkeit zur Anpassung der Arbeitsweise an die individuellen Erfordernisse der Benutzer. Daher kann die Funktionalität der Programme innerhalb weiter Grenzen unter Kontrolle der Anwender über Parameter gesteuert werden, deren Einrichtung und Dokumentation ebenfalls vom Konfigurationsmanagement zu bewerkstelligen ist.

Softwaredokumentation

Dokumentation für Benutzer, Verkauf und Entwicklung
HP12
Wie in jeder Ebene der Softwareentwicklung wird auch bei Anwendungsprogrammen die Dokumentation für Benutzer zusammen mit den benötigten Verkaufsunterlagen parallel zur Software entwickelt. Gleichzeitig wird die Entwicklungsdokumentation mit den technischen Angaben zum Programm hergestellt.

Programmtests

Funktionalität und Akzeptanz
HP12
Die Testverfahren der Anwendungsprogrammentwicklung können davon ausgehen, dass die in den Modulbibliotheken verfügbaren Funktionen fehlerlos arbeiten. Die Programmtests konzentrieren sich einerseits auf die Überprüfung der Funktionalität und die Übereinstimmung mit den Spezifikationen und analysieren in Akzeptanztests die Brauchbarkeit der Benutzerschnittstellen. Alle Tests auf dieser Ebene können auch von den Benutzern selbst ausgeführt werden.
zurück Das Unternehmen
CY_UP Organisation
Anwendungssystementwicklung Next
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 24-Nov-2017
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)