 |
|
 |
 |
Das Informationsmanagement
beschränkt sich nicht darauf, die Daten der Buchhaltung oder der
Warenwirtschaft in mehr oder weniger komprimierter Form
darzustellen (womit manche Data Warehouse Systeme protzen),
sondern muss sicherstellen, dass alle Formen von Information -
Korrespondenz, Projektdokumente, Produktinformationen, Berichte,
Fachliteratur - an allen Stellen im direkten Zugriff verfügbar
sind, die derartige Informationen benötigen. |
 |
Informationen
sind neben hochqualifiziertem Personal der wichtigste
Produktionsfaktor in einem technologieorientierten
Unternehmen. |
 |
|
 |
Das Informationsmanagement muss einerseits die kaum
mehr zu bewältigende Menge an im Unternehmen verfügbarer Information
systematisch erfassen, verwalten und dort zur Verfügungen stellen, wo
die Informationen gebraucht werden. Andererseits zwingt die technische
Entwicklung zu völlig neuen Denkweisen: Die heutige Informations- und
Kommunikationstechnik bricht mit alten Regeln der Organisation und
erlaubt völlig neue Verfahren zur Wissensvermittlung:
- Informationen können gleichzeitig an beliebig
vielen Orten genutzt werden
- Informationen können in Echtzeit und für alle
Anwender sofort erkennbar aktualisiert werden
- Die Informationstechnik erlaubt effektive und
effiziente Kontakte zu Kunden und Interessenten, die weit über die
Information auf dem Postweg hinausreichen
- Benötigte Informationen müssen nicht gesucht
werden, sondern melden sich von selbst
Verwaltung der Informationen |
 |
 |
Wie
immer systematische Identifikation |
 |
|
 |
|
Um eine computergestützte Verwaltung
zu ermöglichen, müssen alle Schriftstücke und Dokumente
systematisch identifiziert und erfasst werden. Sämtliche
Dokumente und Bücher aus der Fachbibliothek werden in
Zusammenarbeit mit der Abteilung für Dokumentation und
Publikationen katalogisiert und in einer Form angelegt, die ein
einfaches Wiederauffinden erlaubt. |
 |
 |
Interne
Übermittlung von Informationen |
 |
|
 |
|
Der interne Informationsfluss ist
für eine ökonomische Organisation von zentraler Bedeutung. Hier
ist ein effizientes Nachrichtensystem (Mail-Dienste) ebenso
unverzichtbar wie der Zugriff auf alle verfügbaren Dokumente. |
 |
 |
Individuelle
Vermittlung von Informationen |
 |
|
 |
|
Die externe Kommunikation mit Kunden
und Interessenten unterscheidet sich prinzipiell nicht von der
internen Kommunikation, wobei allerdings die technischen
Möglichkeiten beim jeweiligen Gesprächspartner zu
berücksichtigen sind. Einem Interessenten ohne Zugang zum
Internet hilft das beste Informationssystem wenig. |
Fachbibliothek und Zeitschriften |
|
Die Bibliothek der Dialog Data
umfasst derzeit etwa 1.500 Fachbücher, wobei der Bestand
jährlich um etwa 100 Bände anwächst, was mit einem nicht
unerheblichen Administrationsaufwand verbunden ist, der ebenfalls
von der Dokumentationsabteilung bewältigt werden muss. Darüber
hinaus sind auch die zahlreichen abonnierten Fachzeitschriften zu
katalogisieren und auf wichtige Informationen zu prüfen. |
 |
 |
 |
Wo
finden wir die benötigten Informationen? |
 |
|
 |
|
Mit Fachbüchern, eigenen Dokumenten
und Produktbeschreibungen verschiedenster Hersteller sind im Büro
der Dialog Data insgesamt weit über zwei Millionen Seiten an
gedruckten Informationen verfügbar. Dazu kommen Hunderte Gigabyte
Dokumentation, die auf CD gespeichert sind. |
|
Eine wichtige Einrichtung zur
Verteilung der Informationen ist ein Server, der mit den Techniken
des Internet Informationen aus verschiedensten Quellen an alle
Arbeitsplätze liefert. |
 |
|
Der Zugriff auf diesen Server ist
mehrstufig gestaltet: Bestimmte Bereiche der Informationen sind
nur unternehmensintern den Mitarbeitern zugänglich. Weitere
Bereiche sind zwar öffentlich verfügbar, aber auf einzelne
Benutzer beschränkt, um beispielsweise den Kunden die Daten der
sie betreffenden Projekte zur Verfügung zu stellen, ohne dass
andere Benutzer oder Kunden diese Daten einsehen können. Die
dritte Stufe beinhaltet schließlich jenen Informationsbestand,
der frei zugänglich im öffentlichen Netz angeboten wird. |
|
Die Internetpräsenz der Dialog Data
verfolgt zwei Ziele. In Zusammenarbeit mit der Marketingabteilung
soll das Angebot und die Leistungsfähigkeit des Unternehmens in
geeigneter Weise präsentiert werden. |
 |
|
Daneben wird das Internet zur
Unterstützung der Anwender genützt, wozu das
Informationsmanagement zusammen mit der Kundenbetreuung eigene
Dienste mit auf Kunden beschränktem Zugriff einrichtet. |
 |
 |
Das Unternehmen |
|
 |
Organisation |
|
Dokumentation und
Publikationen |
 |
|
|
 |