Seite: Home B Unternehmen B Organisation B Produktion und Entwicklung Blue Modulentwicklung
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

Aufbauorganisation und Leistungen
Modulentwicklung

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
Unternehmen
Dialog Data GmbH
Allgemeine Unternehmensdaten
So finden Sie zu uns
Verwechslungen
Unternehmenspolitik
Firmenchronik
Organisation und Leistungen
Externe Kontakte
Produktion
Dienstleistungen
Interne Dienste
Qualitätssicherung
Firmenmuseum
AGB
Die Modulentwicklung betreut alle anwendungsorientierten Module in den Softwarebibliotheken der Dialog Data mit Ausnahme der Benutzerschnittstellen, der Datenmodellierung und der Programmierung mathematischer Funktionen. Sie ist die einzige Abteilung, die sich überwiegend mit prozeduraler Programmierung beschäftigt.
Die perfekte Modularisierung ist die wichtigste Grundlage für die Stabilität und Wartbarkeit unserer Software.
DIDA

Prototyping

Design mit Hilfe von Modellen
HP12
Das Prototyping ist bei der Dialog Data ein wichtiges Hilfsmittel für das Design und die Entwicklung von Anwendungsfunktionen. Mit Hilfe dieser Technik können "Modelle" der geplanten Software den Kunden für Testzwecke oder der Softwareentwicklung zur Überprüfung verschiedener Funktionen zur Verfügung gestellt werden.
Prüfung der Akzeptanz
HP12
Prototypen sind eine wirkungsvolle Hilfe bei der Akzeptanzprüfung neuer Systeme: Noch bevor die volle Funktionalität verfügbar ist, können die Anwender in entsprechenden Testläufen prüfen, inwieweit die Software hinsichtlich der Oberfläche oder der organisatorischen Abläufe den Anforderungen in der Praxis gerecht wird.
Unterstützung des Auftraggebers
HP12
Die Prototypen helfen den Anwendern bei der Festlegung ihrer Anforderungen, weil es oft schwer ist, theoretisch alle benötigten Funktionen im voraus zu definieren. Vielen Auftraggebern wird diese Aufgabe wesentlich erleichtert, wenn sie an im praktischen Betrieb verwendbaren Modellen prüfen können, ob diese ihren Vorstellungen entsprechen.

Programmierung von Funktionen und Modulen

Programmierung der Komponenten
HP12
Die zentrale Aufgabe der Modulentwicklung besteht in der Programmierung von Anwendungsfunktionen nach den dafür vorgegebenen Anforderungen und Richtlinien.
Modularisierung, Wiederverwendung und Wartbarkeit
HP12
Alle Anwendungssysteme der Dialog Data sind strukturiert aufgebaut und setzen sich aus einer großen Anzahl von Modulen zusammen, von denen jeder eine bestimmte Aufgabe zu lösen hat. Diese Module können extrem gut getestet werden und unterstützen Erweiterungen und Wartungsmaßnahmen im Softwarebereich ganz wesentlich, weil jede Aufgabe nur in einem Modul vorkommen kann und niemals in der Software zweimal programmiert ist. Ein weit verbreiteter Grund für Softwarefehler ist damit praktisch ausgeschlossen, nämlich dass man einen Teil der Software anpasst und dabei übersieht, dass anderswo dieselben Funktionen nochmals vorkommen.

Dokumentation

Dokumentation für Benutzer, Verkauf und Entwicklung
HP12
Parallel zur Entwicklung oder Erweiterung der Module muss die Modulentwicklung die Dokumentation für die Anwender sowie die betroffenen Verkaufsunterlagen auf den neuesten Stand bringen. Parallel dazu wird die Dokumentation der Softwareentwicklung geführt, die alle technischen Maßnahmen festhält.

Modultests

Prüfung der Komponenten
HP12
Alle Module haben eine in sich geschlossene Funktionalität und definierte Schnittstellen, was die Tests der Software nach standardisierten Verfahren ermöglicht. Die Module werden sowohl statisch wie dynamisch ausgefeilten Prüfverfahren unterworfen und nur bei absolut fehlerfreier Arbeitsweise zur Verwendung freigegeben.
Umgehende Beseitigung aller Fehler
HP12
Alle bei Tests auftretenden Fehler werden sofort beseitigt, was ein wesentlicher Grund für die außergewöhnliche Stabilität der Anwendungssoftware ist.

Wiederverwendung

Mehrfache Entwicklung ist absolut verboten
HP12
Durch die Modularisierung ist die Softwareentwicklung dazu gezwungen, einmal verfügbare Funktionen auch in neuen Programmen zu verwenden.
Hohe Produktivität
HP12
Das reduziert einerseits drastisch den Entwicklungsaufwand: Bei der Neuentwicklung von Programmen werden durchschnittlich nur 20 % der Software wirklich neu programmiert, während sich die restlichen 80 % aus bereits vorhandenen Funktionen zusammensetzen, die in die neuen Programme eingebunden werden müssen.
Einheitliche Funktionalität
HP12
Diese Strategie hat neben der Reduzierung des Entwicklungsaufwands bedeutende zusätzliche Vorteile: Der Anwender kann sich darauf verlassen, dass er alles, was er einmal gelernt hat, in allen Programmen unverändert anwenden kann, weil für eine bestimmte Aufgabe immer dieselbe Funktion verwendet wird.
Reduktion der Fehlerquellen
HP12
Daneben sind die in neue Programme übernommenen Funktionen schon anderswo im Einsatz und haben ihre Praxistauglichkeit sowie ihre Fehlerfreiheit bereits unter Beweis gestellt. Bei einem Wiederverwendungsanteil von 80 % können daher nur in den neu entwickelten 20 % der Software Fehler auftreten, was den Testaufwand entsprechend verringert.
zurück Das Unternehmen
CY_UP Organisation
Benutzerinterfacedesign Next
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 24-Nov-2017
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)