Seite: Home B Unternehmen B Organisation B Produktion und Entwicklung B Benutzerinterfacedesign
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

Aufbauorganisation und Leistungen
Benutzerinterfacedesign

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
Unternehmen
Dialog Data GmbH
Allgemeine Unternehmensdaten
So finden Sie zu uns
Verwechslungen
Unternehmenspolitik
Firmenchronik
Organisation und Leistungen
Externe Kontakte
Produktion
Dienstleistungen
Interne Dienste
Qualitätssicherung
Firmenmuseum
AGB
Die Abteilung für Benutzerschnittstellen befasst sich mit Funktionen, die Terminals oder Drucker ansprechen, also allen GUI-Aufgaben, dem X Window System, Strichcodes oder Postscript. In diesen Softwarebereich fällt auch die Verwendung spezieller Peripheriegeräte wie Scanner, Magnetkartenleser oder BioMouse.
Effiziente Benutzerschnittstellen beeinflussen ganz entscheidend die Produktivität des Anwenders.
DIDA

Die für die Gestaltung von Benutzerinterfaces zuständige Abteilung ist mit Aufgaben von einem Umfang befasst, der von einem einzelnen Mitarbeiter in keiner Weise zufriedenstellend bewältigt werden kann.

Grundsätzlich ist die Abteilung für User Interfaces mit allen Softwareaspekten betraut, die für den Anwender erkennbar sind, also allen Funktionen zur Eingabe und Ausgabe von Daten. Sie befasst sich daher hauptsächlich mit Einrichtungen, die Terminals oder Drucker ansprechen, speziell mit GUI-Systemen (GUI = Graphical User Interface, also eine graphische Benutzeroberfläche) wie dem X Window System, mit dem Layout von Bildschirmmasken und ausgedruckten Listen, aber auch mit Strichcodes oder Druckerbeschreibungssprachen wie Postscript. In diesen Softwarebereich fällt auch die Verwendung spezieller Peripheriegeräte, beispielsweise von Scannern, Magnetkartenlesern oder biometrischen Geräten.

Insbesondere ist diese Abteilung dafür zuständig, dass Ihnen gefällt, was Sie am Monitor oder auf dem ausgedruckten Papier sehen, dass Sie effizient mit den Eingabefunktionen arbeiten können und dass Sie die Produkte der Software (meist Listen) ökonomisch nutzen können. Obwohl Sie nichts davon sehen können, muss diese Abteilung natürlich auch dafür sorgen, dass innerhalb der Software Funktionen zur Verfügung stehen, die mit den installierten Peripheriegeräten (etwa dem Graphikcontroller oder einem Laserdrucker) ordnungsgemäß zusammenarbeiten und deren Möglichkeiten optimal nutzen. Zusätzlich ist selbstverständlich sicherzustellen, dass alle Konfigurationsmaßnahmen, die zur Einstellung dieser Geräte erforderlich sind, vorgesehen und durchgeführt werden.

Softwareergonomie

Erhöhung von Produktivität und Akzeptanz
HP12
Die ergonomische Gestaltung der Anwendungssysteme hat wesentlichen Einfluss sowohl auf die Produktivität des Systems wie auch auf die Akzeptanz des Benutzers. Die diesbezüglichen Aspekte sind so umfangreich, dass sie an anderer Stelle ausführlicher behandelt werden.

Interfacedesign

Fenster und Masken
HP12
Das Design der Interfaces betrifft die Gestaltung von Bildschirmmasken und Fenstern auf der einen Seite und das Design von Listen auf der anderen Seite.
Standardisierte Gestaltung
HP12
In beiden Bereichen werden möglichst einheitliche Standards verwendet, um dem Anwender die Nutzung des Systems möglichst zu erleichtern. Menüs und Eingabefunktionen befinden sich immer an derselben Stelle der Fenster, ebenso muss man in Listen die Blattnummer nicht erst suchen, weil der Seitenkopf in jeder Auswertung ein standardisiertes Format zeigt, sofern es sich nicht um ein Formular handelt, bei dem der Vordruck natürlich beachtet werden muss.

Interfacemodule

Einheitliche Schnittstellen
HP12
Die Kommunikation mit dem Benutzer - also die Arbeit am Terminal und die Ausgabe von Listen - wird ausschließlich über eigene Interfacemodule abgewickelt und ist daher völlig standardisiert. Kein Programmierer der Dialog Data darf diese Schnittstellen umgehen und in einzelnen Programmen seine privaten Vorstellungen eines Maskenaufbaus oder einer Listengestaltung umsetzen. Die Anwender können sich absolut darauf verlassen, dass die Benutzerschnittstellen in der Anwendungssoftware der Dialog Data ausnahmslos den vorgegebenen und in den Benutzeranleitungen beschriebenen Standards entsprechen.

Graphische Benutzeroberflächen

Fenstermanager und Desktopsysteme
HP12
Die Verwendung graphischer Benutzeroberflächen ist gerade unter UNIX und Linux eine spezielle Aufgabe, weil hier nicht wie unter anderen Betriebssystemen nur eine einzige Oberfläche verfügbar ist, sondern der Anwender zwischen mehreren Fenstermanagern und Desktopsystemen wählen und diese auch noch entsprechend seinen individuellen Bedürfnissen konfigurieren kann.
Unterschiedliche Gegebenheiten
HP12
Die Entwicklung der Benutzerinterfaces muss diese Gegebenheiten berücksichtigen und dabei noch ein weiteres Problem beachten, das in Mehrplatzsystemen häufig auftritt: Viele Benutzer wollen auch von zu Hause aus auf das System zugreifen können, obwohl über das Modem keine graphische Oberfläche verfügbar ist oder der Übertragungsaufwand für eine solche Oberfläche bei einem relativ langsamen Modul unzumutbar hoch wäre. Aus diesem Grund müssen alle Programme so gestaltet sein, dass sie auch ohne graphische Benutzeroberfläche und ohne Maus uneingeschränkt verwendbar sind.

Seitenbeschreibungssprachen

Standardisierte Ausgabe an Drucker
HP12
Die Ausgabe von Informationen über Drucker ist ein nicht ganz triviales Problem: Grundsätzlich ist für jede Liste eine übersichtliche und möglichst standardisierte Gestaltung zu finden.
Anpassung an Zweck und Medium
HP12
Daneben sind das jeweilige Ausgabemedium und die Anwendungsdomäne zu berücksichtigen: Während viele Listen wie etwa Buchungsjournale nur zu Kontrollzwecken in möglichst ökonomischer Form ausgegeben werden sollen, sind viele andere Auswertungen - etwa Verträge oder Dienstzeugnisse - optisch ansprechend zu gestalten und über graphikfähige Drucker auszugeben.
Formulare
HP12
Für etliche Anwendungen werden Formulare gebraucht, die entweder zusammen mit der Anwendungsprogrammentwicklung gestaltet werden oder die wie etwa Behördenformulare bereits in einer vorgegebenen Form vorliegen. In jedem Fall ist die Ausgabe sowohl an das Formular wie auch an das Ausgabemedium anzupassen.
Postscript
HP12
Bei der Ausgabe an graphikfähige Drucker beschränkt sich die Dialog Data auf Postscript als Druckerbeschreibungssprache, weil Postscript einerseits universell verwendbar und andererseits unter UNIX ein weitverbreiteter Standard ist.

Graphikausgabe

Graphische Darstellung
HP12
Die Dialog Data beschäftigt sich zwar nicht mit hochspezialisierten Graphiksystemen (CAD), viele Anwendungen liefern jedoch bildliche Darstellungen in Form von Geschäftsgraphiken, die entsprechend gestaltet, in die Anwendungen integriert und über die jeweiligen Ausgabesysteme - Drucker wie Monitor - in geeigneter Form an den Anwender weitergeleitet werden müssen.
Graphiken im Web
HP12
Dazu kommen Graphikanwendungen in unterschiedlichen Formen, die für das Web-Design benötigt werden.

Spezielle Peripheriegeräte

Strichcode und Ausweise
HP12
In die Zuständigkeit dieser Abteilung fällt auch die Nutzung spezieller Peripheriegeräte, die ebenfalls Interfaces zum Benutzer darstellen: Strichcodesysteme, Lesegeräte für Magnetkarten, SmartCards oder elektronische Ausweise sowie Belegleser und biometrische Geräte müssen in die Applikationen integriert werden.

Eine besondere Stellung nimmt hier die BioMouse ein, die für zahlreiche Aufgaben von der Zugangskontrolle bis zur Zeiterfassung verwendet wird.

zurück Das Unternehmen
CY_UP Organisation
Datenmodellierung Next
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 24-Nov-2017
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)