Seite: Home B Unternehmen B Organisation B Interne Dienste Blue Produktmanagement
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

Aufbauorganisation und Leistungen
Produktmanagement

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
Unternehmen
Dialog Data GmbH
Allgemeine Unternehmensdaten
So finden Sie zu uns
Verwechslungen
Unternehmenspolitik
Firmenchronik
Organisation und Leistungen
Externe Kontakte
Produktion
Dienstleistungen
Interne Dienste
Qualitätssicherung
Firmenmuseum
AGB
Das Produktmanagement ist die zentrale Steuerungsstelle für alle in der Dialog Data verwendeten Produkte (Bauteile, Computersysteme, Programme und Dokumentation), die entweder vom Einkauf beschafft oder von einer der Produktionsstellen der Dialog Data hergestellt wurden. Das Produktmanagement sorgt für eine systematische Identifikation aller Produkte, regelt die Prüfvorgänge und stellt die eindeutige Rückverfolgbarkeit aller Produkte sicher.
Wir wissen von jedem einzelnen Stück, woher es stammt und wo es sich derzeit befindet.
DIDA

Qualitätssicherung für Produkte

Qualität der Produkte
HP12
Die produktbezogene Qualitätssicherung richtet sich nach der Art der jeweiligen Produkte und wird von den dafür zuständigen Stellen - Einkauf und Hardware beziehungsweise Softwareentwicklungsmanagement - wahrgenommen. Die Produktmanagementabteilung sorgt für eine standardisierte Vorgehensweise über alle Produktbereiche hinweg.

Produktidentifikation

Eindeutige Kennzeichnung
HP12
Die Produktidentifikation ist ein eindeutiger Identifikationsbegriff (Artikelnummer) für jedes Produkt und wird zentral vom Produktmanagement festgelegt. Diese Produktidentifikation wird nicht nur für die Handelswaren als Artikelnummer verwendet, sondern dient auch bei allen Softwareprodukten und Dokumenten zur eindeutigen Kennzeichnung, über welche alle produktbezogenen Maßnahmen aufgezeichnet werden.
Rückverfolgung
HP12
Die Produktidentifikation garantiert eine systematische Identifikation alle Bestandteile von Hardwaresystemen und Softwareprodukten und erlaubt eine eindeutige Rückverfolgbarkeit vom Hersteller bis zum Installationsort auf Bauteilebene.
Identifikation aller Module
HP12
Die Produktidentifikation bei Softwaremodulen ist so gestaltet, dass sie auch vom Anwender aus den kompilierten Programmen abgefragt werden kann. So liefert etwa das Programm zur Personalstammerfassung eine Liste von 192 Modulen mit Produktidentifikation, Modulnamen, Modulbeschreibung, Versionsnummer und Versionsdatum. Auf diese Weise kann zum Beispiel jeder Benutzer selbst überprüfen, ob in allen Programmen dieselben Funktionen zur Lohnsteuerberechnung verwendet werden.

Lenkung der Produkte

Der Weg der Produkte durch das Unternehmen
HP12
Das Produktmanagement organisiert das gesamte Produkthandling innerhalb des Unternehmens von der Beschaffung bis zur Installation beim Anwender oder der Entsorgung. Spezielles Augenmerk wird dabei auf die Behandlung defekter Produkte gelegt.

Produktprüfung und Produktstatus

Jedes einzelne Stück wird getestet
HP12
Auch die Maßnahmen zur Produktprüfung werden von den jeweils zuständigen Fachabteilungen getroffen, wobei das Produktmanagement für die Koordinierung und Vereinheitlichung sorgt und die Vollständigkeit aller Prüfvorgänge überwacht.
Die Ergebnisse der Prüfungen werden den Kunden nachgewiesen
HP12
Alle Produkte - ob Hardware oder Software - sind mit einem Prüfstatus versehen, aus dem ersichtlich ist, wann und von wem das Produkt geprüft wurde, welche Ergebnisse die Prüfung gezeigt hat, ob das Produkt den Qualitätsanforderungen entspricht und ob es an Kunden weitergegeben werden darf.

Lenkung defekter Produkte

Isolierung von defekten Komponenten
HP12
Zeigt sich bei der Produktprüfung von Hardwareteilen ein Mangel, wird ein Fehlerbericht ausgestellt, das Produkt speziell gekennzeichnet, in ein eigenes Lager gebracht und je nach der Bezugsart weiter behandelt: Entweder wird es an den Lieferanten retourniert oder es wird dem Technischen Dient ein Auftrag zur Reparatur beziehungsweise, falls eine solche nicht möglich ist, zur Entsorgung erteilt.
Fehler bei Fremdsoftware
HP12
Fehlerhafte Softwareprodukte können nur bei Fremdsoftware auftreten. Tritt bei den Softwaretests ein Mangel auf, wird wie bei Hardware ein Fehlerbericht erstellt, der die weiteren Maßnahmen entsprechend der Natur der Programme festlegt. Die Verwendung dieser Software ist mangels Freigabe ohnehin nicht möglich.
Sperre der Freigabe
HP12
Bei der von der Dialog Data selbst entwickelten Software ist eine Behandlung defekter Produkte deshalb nicht vorgesehen, weil Module, die beim Testen Mängel zeigen, keine Freigabe erhalten und damit die Softwareentwicklung gar nicht verlassen beziehungsweise als Softwareprodukte nicht verfügbar werden.
Sofortige Beseitigung aller bekannten Softwarefehler
HP12
Generell werden sämtliche bei Tests festgestellte Mängel - ebenso wie solche, die sich nach der Freigabe zeigen - umgehend beseitigt. Es sind daher auch aus diesem Grund fehlerhafte Softwareprodukte der Dialog Data niemals im Umlauf. Allgemein gibt es in der Software der Dialog Data keine bekannten Fehler, weil jeder Fehler sofort nach dessen Entdeckung beseitigt wird.

Versionskontrolle

Jede Version kann wieder hergestellt werden
HP12
Für verschiedene Produktgruppen - Software und Dokumente - ist eine Versionskontrolle eingerichtet, die von der jeweils zuständigen Abteilung wahrgenommen wird. Die Versionskontrolle zeichnet alle Änderungen an den Produkten auf und erlaubt bei Software und Dokumenten die Wiederherstellung früherer Versionen. Das Produktmanagement sorgt abteilungsübergreifend für einheitliche Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe.

Installierte Produkte und Systeme

Aufzeichnung aller Bestandteile des Systems
HP12
Jedes Produkt wird auf der Ebene der einzelnen Systembestandteile bei der Weitergabe an den Kunden aufgezeichnet.
Protokoll aller installierten Module im Computer
HP12
Die EDV der Dialog Data liefert beispielsweise für jede einzelne bei Kunden installierte VGA-Karte auch noch 20 Jahre nach der Installation detaillierte Informationen über Seriennummer, Version, Lieferant, Bezugsdatum, Anwender und Übergabedatum. Dieselben Informationen sind für jeden einzelnen Softwaremodul verfügbar, der bei Kunden im Einsatz ist.
Information über Komponenten bei Kunden
HP12
Mit diesen Informationen ist jederzeit ersichtlich, wenn welche Versionen eines Produktes an welche Kunden ausgeliefert wurden. Damit ist es beispielsweise bei Updates von Treibern einfach möglich, alle betroffenen Anwender zu informieren.

Rückverfolgbarkeit

Nachvollziehbare Geschichte jedes Produkts
HP12
Die eindeutige Identifikation der Produkte und die Aufzeichnung aller Produktmaßnahmen liefern umfassende Informationen über den Weg jedes einzelnen Bauteils vom Hersteller bis zum Anwender.
Konfiguration der installierten Systeme
HP12
Ebenso detailliert ist die Entwicklung und die aktuelle Konfiguration des Gesamtsystems beim Kunden ersichtlich, da jede Änderung - Austausch von Hardwaremodulen oder Updatemaßnahmen für Software - mit Produktidentifikation und Datum festgehalten sind.

Lenkung von Fremdprodukten

Spezielle Behandlung für kundeneigene Geräte
HP12
Die Behandlung von Fremdprodukten befasst sich überwiegend mit Produkten, die von Kunden beigestellt werden, weil sie in ein Gesamtsystem integriert werden sollen oder zur Systementwicklung benötigt werden. Diese Produkte werden wie alle anderen einer Eingangskontrolle unterzogen und dürfen nur verwendet werden, wenn sie keine Fehler zeigen. Darüber hinaus ist natürlich sicherzustellen, dass kundeneigene Produkte wieder an die Eigentümer retourniert und nicht womöglich irrtümlich an andere Anwender ausgeliefert werden. Aus diesem Grund werden kundeneigene Produkte schon bei der Übernahme speziell gekennzeichnet.

Analog werden jene kundeneigenen Geräte behandelt, die sich zur Reparatur im Büro der Dialog Data befinden.

Überwachung von außer Haus befindlichen Produkten

Teststellungen
HP12
Während bei kundeneigenen Geräten darauf zu achten ist, dass die Kunden sie wieder zurückerhalten, werden viele Geräte der Dialog Data den Kunden zu Testzwecken oder für Vorführungen zur Verfügung gestellt.
Lagerführung
HP12
Diese Geräte sind speziell zu überwachen, weil sie zwar theoretisch - etwa im Lagerstand oder im Anlagevermögen - existieren und etwa bei der Inventur berücksichtigt werden müssen, aber körperlich nicht vorhanden sind.
Prüfung bei Rücknahme
HP12
Die Auslieferung dieser Geräte erfolgt nach den allgemein gültigen Qualitätssicherungsrichtlinien, während bei der Rückstellung eine neues Verfahren zur Warenübernahme eingeleitet wird, um sicherzustellen, dass durch die Nutzung außer Haus oder beim Rücktransport keine Schäden aufgetreten sind.
zurück Das Unternehmen
CY_UP Organisation
Informationsmanagement Next
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 24-Nov-2017
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)