 |
|
 |
 |
Das Projektmanagement ist für die
Planung und Abwicklung von Projekten zuständig und erledigt die
Qualitätssicherung auf Projektebene. Die diesbezüglichen
Aufgaben umfassen die Planung, die Organisation, die Kontrolle und
die Berichterstattung über den Projektablauf. |
 |
Die
Dialog Data muss nicht nur intern zahlreiche Projekte
managen, sondern erledigt diese Aufgabe auch für Kunden. |
 |
|
 |
|
Ist ein Projekt einmal eingerichtet,
sind dessen Zielvorgaben, die Abgrenzung gegenüber anderen
Vorhaben sowie zeitliche, finanzielle, personelle und andere
Bedingungen meist schon festgelegt (siehe Aufgaben der
Planungsabteilung), weil ohne diese Vorgaben gar nicht geklärt
werden kann, ob ein Projekt überhaupt in Angriff genommen werden
soll. |
 |
 |
 |
Standards
für die Abwicklung des Projekts |
 |
|
 |
|
Die Standards, nach
denen ein Projekt abgewickelt wird, sind durch das Qualitätswesen
und die Organisation der Dialog Data in der Regel bereits
vorgegeben und müssen für das konkrete Projekt nur noch
adaptiert werden. Entsprechend sind die für das Projektmanagement
und die Projektabwicklung einzusetzenden Werkzeuge zu bestimmen. |
 |
 |
 |
Planung
von Kosten und Aufwand |
 |
|
 |
|
Die Projektplanung befasst sich mit
der Abschätzung von Kosten und Zeitaufwand sowie
mit der detaillierten Festlegung der zu erreichenden Ziele sowie
der im Projektverlauf eingesetzten Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Ergänzend wird der Einsatz der verfügbaren Ressourcen - speziell
der Projektmitarbeiter - und die Zuteilung der Aufgaben geplant. |
 |
 |
 |
Planung
der Kommunikation |
 |
|
 |
|
Auch das Informationsmanagement
innerhalb des Projekts ist zu planen. Es muss nicht nur das
projektinterne und das firmeninterne Berichtswesen geregelt
werden, es ist speziell auch der Informationsfluss zwischen dem
Projektmanagement und dem Auftraggeber zu klären. Alle
benötigten Informationen müssen identifiziert werden, wobei
festzulegen ist, an wen welche Informationen in welcher Form und
auf welchem Weg zu vermitteln sind. |
 |
 |
 |
Analyse
der Risiken im Projekt |
 |
|
 |
|
Parallel dazu wird eine Risikoanalyse
durchgeführt, welche alle im Projektverlauf möglichen Gefahren
analysiert und Maßnahmen zur Minimierung von Schäden festlegt.
Darin eingeschlossen sind Regelungen für den Fall von
unvorhergesehenen Ereignissen oder Problemen während der
Projektabwicklung. |
 |
 |
 |
Ressourcen,
Hilfsmittel und Termine |
 |
|
 |
|
Zur Planung der Projektabwicklung
selbst werden alle Vorgänge und die zugehörigen Prozesse sowie
alle Zuständigkeiten und die benötigten Hilfsmittel samt den
geplanten Terminen detailliert festgelegt. Die Beziehungen
zwischen den einzelnen Vorgängen sind ebenso zu klären wie jene
Vorgänge, die Meilensteine im Projekt bilden. |
 |
 |
 |
Festlegung
von Meilensteinen |
 |
|
 |
|
Die Meilensteine
bilden entweder Punkte im Projektablauf, in denen Entscheidungen
über den weiteren Projektverlauf erforderlich sind, oder sie
dienen der Überwachung des Projektfortschritts. |
 |
 |
Team
und Organisation des Projekts |
 |
|
 |
|
Die Projektorganisation richtet
zunächst das Projektteam ein, in das oft auch unternehmensfremde
Mitarbeiter (etwa Mitarbeiter von Kunden) einzubinden sind. Damit
verbunden ist die Festlegung der Aufbauorganisation und der
Ablauforganisation im Projekt, sofern sich diese nicht bereits aus
den Projektvorgaben oder aus der Projektplanung ergeben. |
 |
|
Unternehmensintern ist die
Projektbuchführung zu regeln und abzuwickeln, da zumindest jedes
Projekt der Dialog Data im Rechnungswesen wie eine eigene Firma
betrachtet wird. |
Projektabwicklung und Projektkontrolle |
 |
 |
Koordination
durch den Projektleiter |
 |
|
 |
|
Der Projektleiter muss die
Projektkoordination wahrnehmen, die Kommunikation mit allen
beteiligten Stellen abwickeln, die Berichterstattung an die
unternehmensinternen Stellen und die Projektauftraggeber erledigen
und das gesamte Projekt steuern und überwachen. |
 |
|
Für die Projektabwicklung wesentlich
ist der Umstand, dass das Projekt zwar als eigenständiges
Unternehmen angesehen wird, dass es jedoch sowohl bei der Dialog
Data wie auch beim Auftraggeber etliche Stellen außerhalb des
Projekts gibt, welche die Weiterführung und damit das Ergebnis
des Projekts ganz wesentlich beeinflussen können. Entsprechend
ist ein Berichtswesen an diese Kontrollinstanzen vorgesehen. |
 |
|
Die Abwicklung des Projekts umfasst
neben der Steuerung der Projektorganisation die Abhaltung
regelmäßiger Projektreviews, die Organisation von Besprechungen
und Präsentationen sowie die Kommunikation mit allen am Projekt
direkt oder indirekt beteiligten Stellen und Personen. |
 |
 |
 |
Aufzeichnungen
und Berichte |
 |
|
 |
|
Alle Vorgänge innerhalb des Projekts
werden aufgezeichnet und nach den für das Berichtswesen
festgelegten Verfahren dokumentiert. |
 |
 |
 |
Überwachung
des Fortschritts |
 |
|
 |
|
Daneben sind die Meilensteine und der
Projektfortschritt zu beobachten, die benötigten Entscheidungen
herbeizuführen, die Projektkosten zu überwachen sowie die
Probleme zu bearbeiten, die während der Projektabwicklung
auftreten. |
Projektanalyse und Projektbewertung |
 |
 |
Das Unternehmen |
|
 |
Organisation |
|
Beratungsleistungen |
 |
|
|
 |