Seite: Home B Unternehmen B Organisation B Produktion und Entwicklung Blue Softwareentwicklungsmanagement
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

Aufbauorganisation und Leistungen
Softwareentwicklungsmanagement

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
Unternehmen
Dialog Data GmbH
Allgemeine Unternehmensdaten
So finden Sie zu uns
Verwechslungen
Unternehmenspolitik
Firmenchronik
Organisation und Leistungen
Externe Kontakte
Produktion
Dienstleistungen
Interne Dienste
Qualitätssicherung
Firmenmuseum
AGB
Das Softwareentwicklungsmanagement ist eine Stelle zur Koordinierung der einzelnen Entwicklungsabteilungen und zur Erledigung übergeordneter Entwicklungsaufgaben. In den Kompetenzbereich dieser Stelle fallen die Entwicklungsplanung, das Management der Entwicklungsprojekte, die Verwaltung der Softwarebibliotheken und die Freigabe der Softwareprodukte.
Das Entwicklungsmanagement beeinflusst wesentlich die Zukunft der Dialog Data.
DIDA

Entwicklungsplanung

In neue Systeme wird viel investiert
HP12
Die Softwareentwicklung stellt für die Dialog Data in den meisten Fällen ein umfangreiches Investitionsprojekt dar, für das eine umfassende Planung erforderlich ist: Die Entwicklung eines neuen Anwendungssystems ist regelmäßig mit einem Aufwand von mehreren Mannjahren und Kosten in Millionenhöhe verbunden, bevor es auf den Markt gebracht werden kann und erste Erlöse bringt. Neben dem Investitionsaufwand ist zu beachten, dass sich bei einer Entwicklungsdauer von mehreren Jahren bis zur Fertigstellung der Software die technischen Voraussetzungen oder andere Gegebenheiten in der Anwendungsdomäne grundlegend ändern können.
Die Entwicklung wird langfristig geplant
HP12
Das Entwicklungsmanagement muss daher die grundsätzliche Strategie der Softwareentwicklung sorgfältig und langfristig planen, um unnötige Investitionen zu vermeiden und die Entwicklung marktgerechter Softwareprodukte sicherzustellen. In diesem Zusammenhang wird das Innovationsmanagement für den Bereich der Softwareentwicklung erledigt und entschieden, für welche Systeme, in welchen Programmiersprachen und für welche Anwendungsbereiche Software entwickelt wird.

Entwicklungsprojektmanagement

Zuständigkeiten müssen geklärt sein
HP12
Da sich die Aufgabenbereiche der einzelnen Abteilungen nicht immer eindeutig voneinander abgrenzen lassen, muss das Entwicklungsmanagement bei Bedarf die Zuständigkeiten klären. Ebenso ist für die einzelnen Entwicklungsprojekte die Teamzusammensetzung und die Verantwortlichkeit zu bestimmen. Falls externe Mitarbeiter in Entwicklungsprojekte eingebunden werden, muss das Entwicklungsmanagement in Zusammenarbeit mit der Einkaufsabteilung (die grundsätzlich für alle externen Lieferanten zuständig ist) diese Personen betreuen.
Strukturierung der Software
HP12
Wie bei der Teamzusammensetzung muss das Entwicklungsmanagement auch Zweifelsfälle der Softwarestrukturierung lösen und festlegen, welche Funktionen in welchen Modulen enthalten sein sollen und darüber hinaus alle Fragen der Wiederverwendung klären.

Bibliotheksverwaltung

Module sind die Grundlage der Wiederverwendung
HP12
Die Softwarebibliotheken bilden eine zentrale Grundlage für die gesamte Entwicklung und werden daher zentral vom Entwicklungsmanagement kontrolliert. Parallel dazu werden die Instrumente zur Nutzung der Bibliotheksmodule und Wiederverwendung verwaltet.

Softwarefreigabe

Freigabe erst nach Abschluss aller Prüfungen
HP12
Nach Abschluss aller Entwicklungsarbeiten und Überprüfung der Aufzeichnung aller beteiligten Abteilungen ist das Softwaremanagement die letzte Instanz, die über die Freigabe eine Softwareprodukts entscheidet.

Softwareproduktmanagement

Fehlerhafte Software wird speziell gehandhabt
HP12
Grundsätzlich ist zwar die Abteilung Produktmanagement für das Management der Produkte zuständig, sie ist im Bereich der Software jedoch auf die Unterstützung der Entwicklungsabteilungen angewiesen, welche hauptsächlich durch das Entwicklungsmanagement geleistet wird: Defekte Produkte in der Software müssen anders gehandhabt werden als defekte Hardwarekomponenten, außerdem sind im Entwicklungsstadium zahlreiche halbfertige Produkte vorhanden, die zwar noch nicht freigegeben und daher nicht unter Kontrolle des Produktmanagements sind, aber dennoch entsprechend gesteuert werden müssen.
zurück Das Unternehmen
CY_UP Organisation
Modulentwicklung Next
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 24-Nov-2017
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)