 |
|
 |
 |
Der Systemservice befasst sich mit
der Einrichtung und Betreuung von Betriebssystemen, speziell von
Linux und den für dieses System verfügbaren Standardanwendungen.
Lediglich Netzwerksysteme, die man auch als Bestandteil des
Betriebssystems ansehen könnte, werden wegen ihrer Komplexität
von einer eigenen Dienstleistungsabteilung betreut. |
 |
Das
Betriebssystem wird optimal an Ihre Bedürfnisse angepasst
und getestet. |
 |
|
 |
 |
 |
Anpassung
des Systems an die Erfordernisse des Anwenders |
 |
|
 |
|
Die Konfiguration des Betriebssystems
umfasst einerseits die Parameter zur Systemsteuerung, die
entsprechend der vorliegenden Hardware vorgegeben werden müssen,
und andererseits die Parameter zur Anpassung an die individuellen
Gegebenheiten beim Anwender wie die Einrichtung der Benutzer und
ihrer Befugnisse. |
 |
 |
Installation
von Datenbanken |
 |
|
 |
|
Für die Applikationen der Dialog
Data werden Datenbanksysteme standardmäßig zwar nicht benötigt,
können aber auf Wunsch des Kunden für spezielle Anwendungen
eingerichtet und auch in die Anwendungssoftware der Dialog Data
integriert werden. Unter Linux stehen Public Domain Systeme,
beispielsweise MySQL oder Postgress, und kommerzielle Produkte wie
Oracle oder ADABAS zur Verfügung. |
|
In jeder Büroanwendung wird ein
Officesystem mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und
verschiedenen Graphikanwendungen benötigt. Unter Linux stehen mit
ApplixWare und StarOffice zwei leistungsfähige Systeme zur
Verfügung, wobei die Anwendungssoftware der Dialog Data derzeit
über Schnittstellen zur integrierten Anwendung von
Officefunktionen nur für ApplixWare verfügt. |
 |
 |
Werkzeuge
für die Entwicklung von Software |
 |
|
 |
|
Linux bietet eine große Vielfalt von
Systemen zur Unterstützung der Softwareentwicklung und dürfte
das für diesen Aufgabenbereich am besten geeignete System
überhaupt sein. Die Installation von CASE-Systemen erfordert
große Sorgfalt und ist mit einigem Konfigurationsaufwand
verbunden, wird allerdings in normalen Büroumgebungen eher selten
benötigt. |
 |
 |
Das Unternehmen |
|
 |
Organisation |
|
Netzwerkmanagement |
 |
|
|
 |