 |
|
 |
 |
Der Softwareservice ist die
Prüfstelle und die Entwicklungsabteilung für Fremdsoftware. Sie
wurde eingerichtet, weil die frei verfügbare (Public Domain)
Software immer unüberschaubarere Ausmaße annimmt und
gleichzeitig in vielen Fällen eine Qualität aufweist, wie sie
kommerzielle Produkte nur selten zeigen. Diese Software ist sowohl
für die Kunden wie auch für die Dialog Data selbst eine ebenso
billige wie wirkungsvolle Ergänzung des Gesamtsystems, auf die
man nicht verzichten kann, deren Betreuung aber mit einem
ungeheuren Aufwand verbunden ist. |
 |
Hier
prüfen wir fremde Software auf Herz und Nieren, bevor sie
zur Benutzung durch Anwender freigegeben wird. |
 |
|
 |
Analog sind natürlich auch die gegen Lizenzgebühr
vertriebenen Softwareprodukte fremder Hersteller zu prüfen, bevor sie
im Echtbetrieb eingesetzt werden können.
Jedes einzelne Programm muss installiert, konfiguriert, getestet und
auf seine praktische Verwendbarkeit geprüft werden. Die Ergebnisse
dieser Prüfungen werden in Evaluierungsberichten aufgezeichnet. Soll
ein derartiges System genutzt werden, sind oft Anpassungen an die
Standards der Dialog Data (etwa einheitliche Benutzeroberfläche)
vorzunehmen.
Evaluierung von Fremdsoftware |
|
Im Zuge der Evaluierung wird die
Software auf einem eigenen Testsystem installiert und geprüft. Es
wird festgestellt und dokumentiert, welche Installationsarbeiten
und Konfigurationsmaßnahmen nötig sind, welche Leistungen diese
Programme erbringen, welche Auswirkungen oder Nebeneffekte die
Software auf das Gesamtsystem zeigt und welche Folgerungen daraus
zu ziehen sind. |
 |
|
Das Ergebnis der Evaluierung ist ein
Bericht, der feststellt, wie das geprüfte Produkt weiter zu
behandeln ist: Entweder ist es für den praktischen Einsatz
verwendbar oder es sind ergänzende Maßnahmen nötig: Die
Softwareentwicklung kann mit Ergänzungen oder Änderungen des
Programms beauftragt werden, man kann die Nutzung bis zur Freigabe
einer verbesserten Version zurückstellen, oder aber das
Programmsystem hat sich als für den praktischen Einsatz
überhaupt untauglich erwiesen. |
 |
 |
Anpassung
an die Umgebung des Systems |
 |
|
 |
|
Wird ein fremdes Softwaresystem in
einer von der Dialog Data kontrollierten Umgebung eingesetzt, sind
meist einige Integrationsaufgaben zu erledigen, damit diese
Software systemweit uneingeschränkt genützt werden kann: Es sind
Menüs anzupassen, Schnittstellen zu anderen Anwendungssystemen
einzurichten und verschiedene Konfigurationsarbeiten vorzunehmen.
Außerdem muss die gesamte Dokumentation adaptiert werden, soweit
sie von diesem Produkt betroffen ist. |
Produktmanagement für Fremdsoftware |
 |
 |
Auch
fremde Programme sind Produkte |
 |
|
 |
|
Wird ein fremdes Softwareprodukt zur
Nutzung freigegeben, so wird es vom Produktmanagement für
Software "adoptiert" und in vielfacher Hinsicht gleich
wie die von der Dialog Data entwickelte Software behandelt: Alle
Programmdateien erhalten Produktnummern und werden unter
Versionskontrolle gestellt. Dasselbe gilt natürlich für die
zugehörige Dokumentation. |
 |
 |
Beobachtung
und Aufzeichnung von Änderungen |
 |
|
 |
|
Die Versionskontrolle für
Fremdsoftware ist wesentlich aufwendiger als bei selbst
entwickelten Programmen. Zunächst kommen natürlich nur jene
Produkte in Frage, von denen die Sourcedateien verfügbar sind.
Dazu müssen spezielle Maßnahmen getroffen werden, um die von der
Dialog Data vorgenommenen Anpassungen zu kontrollieren und die von
den Entwicklern des Produktes vorgenommenen Änderungen und
Erweiterungen zu überwachen. Diese Software wird ja nicht von der
Dialog Data entwickelt und gewartet, weshalb die diesbezüglichen
Maßnahmen nicht unter Kontrolle der Softwareentwicklung erfolgen
und daher speziell zu beobachten sind. |
 |
 |
Freigabe
von Fremdsoftware |
 |
|
 |
|
Werden fremde Softwareprodukte für
die Nutzung freigegeben, erfolgt wie bei allen Softwareprodukten
eine Übernahme in die Bibliothek der verfügbaren Programme. |
 |
 |
Steuerung
der Funktionalität |
 |
|
 |
|
Das Konfigurationsmanagement für
Fremdsoftware verwendet dieselben Verfahren, wie sie für die
Anwendungssysteme der Dialog Data eingesetzt werden. |
 |
 |
Aufbereitung
für die Anwender |
 |
|
 |
|
Die Dokumentation zur Software ist in
der Regel in den Vertriebspaketen der Software bereits enthalten,
muss aber möglicherweise adaptiert werden, speziell wenn die
Software selbst modifiziert worden ist. |
Entwicklungsdokumentation |
 |
 |
Aufzeichnung
der Modifikationen |
 |
|
 |
|
Die Entwicklungsdokumentation
entspricht jener der Entwicklung von Anwendungsprogrammen, weil
alle Softwareanpassungen über normale Entwicklungsaufträge nach
allgemein gültigen Standards vorgenommen werden. |
 |
 |
Das Unternehmen |
|
 |
Organisation |
|
Systemintegration |
 |
|
|
 |