 |
|
 |
 |
Die laufende Beobachtung des technischen
Fortschritts und der Entwicklung auf dem Markt zusammen mit den aus den
intensiven Kontakten zu den Kunden resultierenden umfassenden
Informationen über die individuellen Gegebenheiten und die Bedürfnisse
der Anwender sowie die vollständige Kenntnis der Möglichkeiten der
eigenen Produkte bilden eine Wissensbasis, die in der Regel ausreichen
muss, um Anforderungen der Kunden schon zu einem Zeitpunkt erfüllen zu
können, zu dem sie den Kunden selbst noch gar nicht bewusst sind.
Mit dieser Zielsetzung wird es möglich, Verbesserungen in Ruhe und
planmäßig zu entwickeln und nicht erst dann, wenn sie der Anwender
schon dringend braucht. Aus diesem Grund betrachtet die im nächsten
Kapitel behandelte Ereignisaufzeichnung jede Kundenreaktion als
Mangel, dessen Ursache analysiert werden muss.
Darin ist eine wesentliche Grundlage dafür zu sehen, dass die
Vorwegnahme von Kundenwünschen in der Praxis auch tatsächlich
realisiert werden kann: Jeder noch so kleine Hinweis auf
Verbesserungsmöglichkeiten wird registriert und möglichst bald in die
Praxis umgesetzt, auch wenn aktuell kein unmittelbarer Bedarf dafür
besteht. Wenn jedoch eine Anforderung einmal irgendwo aufgetaucht ist,
ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass bald auch bei anderen
Anwendern ähnliche Bedürfnisse entstehen. Dann können bei der von der
Dialog Data eingehaltenen Vorgangsweise die Wünsche wirklich schon
erfüllt sein, noch bevor sie geäußert wurden.
 |
 |
Das Unternehmen |
|
 |
Qualitätswesen |
|
Ereignisse und
Gefahren |
 |
Sicherung der
Produktqualität |
 |
|
|
 |