 |
|
 |
 |
Die Qualitätssicherung sorgt dafür, dass
dem Auftraggeber ein Produkt oder System übergeben wird, das völlig
seinen Vorstellungen entspricht. Die Kundenbegeisterung
als die wichtigste Zielsetzung des Unternehmens wird jedoch nur dann
erreicht, wenn das gelieferte Produkt dem Anwender im Betrieb
uneingeschränkt zur Verfügung steht, ihn optimal bei seinen Aufgaben
unterstützt, sich rechtzeitig an geänderte Einsatzbedingungen anpasst
und durch laufende Verbesserungen permanent an Effizienz gewinnt. Diese
Zielsetzung kann nur durch eine umfassende Betreuung des Anwenders
während der Nutzung erreicht werden.
Die intensive Zusammenarbeit mit den Benutzern, die Sorge für eine
permanente und uneingeschränkte Verfügbarkeit und die sofortige
Reaktion auf Wünsche der Anwender stellen sicher, dass für die Kunden
ein Wechsel zu einem anderen Lieferanten nicht einmal theoretisch in
Frage kommt.
Dazu sind einerseits Maßnahmen erforderlich, die Ausfälle während
des Betriebs verhindern, während andererseits dafür zu sorgen ist,
dass die Produkte den Anforderungen des Anwenders auch dann optimal
gerecht werden, wenn sich die Anforderungen des Benutzers ändern, was
eine permanente und umfassende Analyse der Benutzerwünsche voraussetzt.
Die Wartungsarbeiten an den Produkten können sich daher nicht auf
die Behebung von Störungen beschränken, sondern zielen darauf ab,
Störungen von vornherein zu verhindern und gleichzeitig die Produkte
laufend zu verbessern.
Mit der Übergabe eines Systems an den Anwender ist die
Auftragsabwicklung zwar abgeschlossen, es folgt in aller Regel jedoch
unmittelbar die "Arbeit am lebenden System", die sowohl Prävention
wie auch eine kontinuierliche Verbesserung und Anpassung an
geänderte Verhältnisse und neue Technologien mit einem ständigen
Kreislauf von Neuinstallation, Nachschulung und Abnahme beinhaltet.
Diese permanenten Verbesserungsmaßnahmen müssen auf das Umfeld des
Anwenders Rücksicht nehmen, um den laufenden Betrieb nicht durch
ständige Änderungen zu beeinträchtigen.
|
 |