 |
|
 |
 |
Alle Produkte werden nach Anlieferung auf die
Übereinstimmung mit den Beschaffungsspezifikationen sowie auf
erkennbare äußere Mängel geprüft. Vor der Verwendung oder
Verarbeitung wird geprüft, dass die festgelegten Qualitätsforderungen
erfüllt sind. Für jede Produktart existieren eigene Prüfvorschriften.
Nicht geprüft werden Handelswaren, die üblicherweise in der
Originalverpackung verkauft werden und deren Entnahme ohne Beschädigung
der Verpackung nicht möglich ist, beispielsweise luftdicht
eingeschweißte Druckerfarbbänder. Ebenso können jene Produkte nicht
geprüft werden, die durch die Prüfung unbenutzbar werden (wie etwa
Medien für CD-Writer). Bei allen derartigen Produkten beschränkt sich
die Prüfung darauf, die Verpackung sowie die Oberfläche des Produktes
auf äußere Schäden zu untersuchen.
Zur Eingangsprüfung gehört auch die generell für sämtliche
fremden Datenträger gültige Regelung, dass alle den
Hardwarekomponenten beiliegenden Treiberdisketten und Software-CDs auf
Computerviren untersucht werden.
Von der Dialog Data selbst erstellte Produkte - speziell Software -
werden wie die Produkte fremder Hersteller nach der Freigabe durch die
Entwicklung einer Prüfung (interne Abnahme) unterzogen.
Die Produkte werden vor ihrer Auslieferung einer weiteren Prüfung
unterzogen und nur ausgeliefert, wenn sie die festgelegten
Qualitätsforderungen erfüllen. Bei Produkten, die beim Kunden
installiert und in Betrieb genommen werden, erfolgt dort eine weitere
Prüfung im Zuge der Abnahme.
Über alle Prüfungen werden Aufzeichnungen geführt.
Zielsetzung |
Durch systematische Prüfungen soll sichergestellt
werden, dass nur spezifikationskonforme Produkte in den
innerbetrieblichen Materialfluss gelangen und nach entsprechender
Verarbeitung das Unternehmen verlassen. Es werden drei Arten von
Prüfungen angewandt:
Durch eine Wareneingangsprüfung wird sichergestellt,
dass fehlerhafte Produkte mit einfach erkennbaren Mängeln
frühzeitig entdeckt werden und nicht in den internen
Materialfluss eingeschleust werden. Da die Sicherung der Qualität
von Zulieferungen thematisch eng mit Einkauf und Beschaffung
verbunden ist, wird die Wareneingangsprüfung durch den Einkauf
durchgeführt. So soll auch eine fortlaufende und angemessene
Lieferantenbeurteilung mit kurzen Rückkoppelungswegen zum
Lieferanten gewährleistet werden.
Durch Zwischenprüfungen in der Fertigung, insbesondere
bei der Softwareentwicklung und der Systemkonfiguration wird eine
systematische Qualitätslenkung während der Produktion
sichergestellt. Durch die Freigabefunktion von Zwischenprüfungen
(Freigabe und Anstoß für den nächsten Arbeitsschritt) werden
Fehler frühzeitig erkannt und damit Folgefehler und
Nachbearbeitungskosten minimiert.
Durch die Endprüfung fertiger Produkte wird
sichergestellt, dass nur geprüfte und den Vorgaben entsprechende
Erzeugnisse das Unternehmen verlassen. |
Prüfstatus |
Der durch die Prüfung festgestellte Status
bezüglich der gestellten Qualitätsforderungen wird bei Bauteilen
direkt am Produkt vermerkt, bei von der Dialog Data entwickelter
Software in der zugehörigen Entwicklungsdokumentation, bei
fremder Software in speziellen Testberichten.
Die Ergebnisse der Testvorgänge werden in Testberichten
aufgezeichnet und in der Datenverarbeitung für jedes Produkt
gespeichert. Fehlerhafte Produkte werden in der unter Lenkung
fehlerhafter Produkte beschriebenen Form gekennzeichnet und
weiterbehandelt. |
 |
 |
Das Unternehmen |
|
 |
Qualitätswesen |
|
Prüfmittel |
 |
Softwarequalitätssicherung |
 |
|
|
 |