Seite: Home > Unternehmen > Qualitätswesen > Sicherung der Produktqualität > Lenkung fehlerhafter Produkte
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

Sicherung der Produktqualität
Lenkung fehlerhafter Produkte

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
Unternehmen
Dialog Data GmbH
Allgemeine Unternehmensdaten
So finden Sie zu uns
Verwechslungen
Unternehmenspolitik
Firmenchronik
Organisation und Leistungen
Externe Kontakte
Produktion
Dienstleistungen
Interne Dienste
Qualitätssicherung
Firmenmuseum
AGB
Ein Produkt, das die gestellten Qualitätsanforderungen nicht erfüllt, muss von unbeabsichtigter Benutzung oder Montage ausgeschlossen werden.

Hardware

Sofern es sich um Hardware handelt, werden fehlerhafte Produkte deutlich gekennzeichnet und in einem eigenen Lager für defekte Geräte aufbewahrt, das räumlich von den ordnungsgemäßen Bauteilen getrennt ist.

Die weitere Behandlung fehlerhafter Produkte richtet sich nach den jeweiligen Gegebenheiten: In Gewährleistungsfällen werden die Geräte an den Hersteller oder Lieferanten retourniert, andernfalls - speziell bei geringfügigen Mängeln - versucht der Technische Dienst eine Instandsetzung. Ist dies nicht möglich, wird das defekte Gerät entsorgt.

Jeder Störfall wird in einem eigenen Reparaturbericht festgehalten, wobei die zur Kennzeichnung verwendete Fehlernummer sowohl im Bericht wie auch auf dem defekten Gerät festgehalten wird. Über diese Fehlerkennzeichnung kann jederzeit festgestellt werden, welche Merkmale bei einem defekten Gerät festgestellt wurden und wie die Störung bearbeitet wurde. Diese Fehlerberichte dienen zusätzlich zur Analyse von Fehlerhäufigkeiten nach Produktgruppen oder Herstellern.

Software

Bei Fremdsoftware werden Mängel und deren Auswirkungen dokumentiert. Falls es sich um kommerzielle Produkte handelt, deren Installation von Kunden verlangt wird, muss man die Fehler als zum Lieferumfang des Produktes gehörig akzeptieren (zum Beispiel bei MS Windows), während bei der firmeninternen Nutzung das Standardverfahren zur Auftragsabwicklung entscheidet, ob die Mängel in Kauf genommen werden können oder nicht. Aus diesem Grund ist beispielsweise die Verwendung von Microsoft-Produkten bei qualitätsrelevanten Vorgängen innerhalb der Dialog Data nicht erlaubt.

Stehen bei Fremdsoftware die Sourceprogramme zur Verfügung (was bei Public Domain Software praktisch immer der Fall ist), kann die Softwareentwicklung mit der Analyse und Beseitigung des Fehlers beauftragt werden. Bei mit vertretbarem Aufwand nicht behebbaren Fehlern wird das Produkt so lange nicht genutzt oder an Anwender weitergegeben, bis eine neuere Version verfügbar ist, die positive Testergebnisse liefert.

Bei Software, die von der Dialog Data entwickelt wird, ist durch den Softwareentwicklungsprozess sichergestellt, dass Software mit erkennbaren Mängeln gar nicht verfügbar wird.

Nach der Freigabe auftretende Softwarefehler werden unverzüglich behoben, was wegen des exzessiven Testverfahrens jedoch äußerst selten (weniger als einmal in zwei Jahren) vorkommt. Wirklich gravierende Softwarefehler treten bestenfalls alle zehn Jahre einmal auf.

Die bereinigte Version wird in diesen Fällen sofort bei allen Kunden installiert. Da ein Fehler in jedem Fall unverzüglich beseitigt wird, ist eine spezielle Lenkung der fehlerhaften Produkte im Bereich der von der Dialog Data entwickelten Software nicht vorgesehen. Aus diesem Grund gibt es bei der Dialog Data auch keine "Liste der bekannten Fehler" (wohl aber eine umfangreiche Liste der bekannten Verbesserungsmöglichkeiten). Im Normalfall ist zur gesamten bei Anwendern installierten Software nicht ein einziger Fehler bekannt.

Back Das Unternehmen
Qualitätswesen Qualitätswesen
Handhabung, Lagerung und Versand Handhabung, Lagerung und Versand
Softwarequalitätssicherung Softwarequalitätssicherung
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 24-Nov-2017
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)