 |
|
 |
 |
Alle Softwareprodukte werden nach detailliert
festgelegten Metriken und Beurteilungskriterien bewertet,
wobei die Ergebnisse wie bei allen Bewertungen softwaregestützt
aufgezeichnet und ausgewertet werden. Das Unternehmen überprüft
mindestens einmal im Jahr die Entwicklung dieser Kennzahlen für die
gesamte Software.
Qualitätsmerkmale |
Die festgehaltenen Produkteigenschaften umfassen
zunächst die in DIN ISO 9126 festgelegten Merkmale der Softwarequalität,
die aus sechs Gruppen (Funktionalität, Zuverlässigkeit,
Benutzbarkeit, Effizienz, Änderbarkeit und Übertragbarkeit) mit
insgesamt 21 einzelnen Qualitätsmerkmalen bestehen. Bei
Dialogprogrammen wird zusätzlich eine Bewertung der Softwareergonomie
nach den Kriterien der Norm ISO 9241-10 vorgenommen.
Diese Qualitätskriterien sind um etwa 20 weitere Eigenschaften
ergänzt, die für die Softwareentwicklung der Dialog Data wichtig
erscheinen und in ISO 9126 nur implizit oder gar nicht
berücksichtigt sind, etwa Mehrplatzfähigkeit, Kreativität,
Entwicklungsintelligenz, Sicherheitseinrichtungen und
Zugriffsschutz, Umfang der bekannten Erweiterungen und
Verbesserungsmöglichkeiten oder Einhaltung der generellen
Richtlinien zur Programmierung und Dokumentation.
Da diese Werte zu jedem Produkt in der EDV gespeichert sind,
bieten sie auch eine wichtige Grundlage, um zum Beispiel alle
nicht mehrplatzfähigen Programme sofort zu finden. |
Softwaremetriken |
Eine weitere Gruppe von Bewertungsinformationen
umfasst die Softwaremetriken, die im Zuge des Testvorganges
automatisch ermittelt werden. Auch hier ist der Informationswert
nicht unumstritten, die Metriken liefern aber doch deutliche
Hinweise auf Produkte, die unnötig komplex oder aber schlecht
gestaltet (Variablennamen, Kommentare und ähnliche Merkmale)
sind. Außerdem liefern sie wenigstens Anhaltspunkte für die
Aufwandsabschätzung bei Neuentwicklungen.
Im einzelnen werden hier für jedes Produkt und jede Funktion
folgende Werte durch entsprechende Tools automatisch festgehalten:
- Umfangsmetriken (Anzahl Textzeilen, Anzahl Statements,
Anzahl Kommentare)
- Function Points
- Halstead-Metriken
- Zyklomatische Komplexität (McCabe)
- Datenstrukturmetriken (Anzahl der Variablen, Gültigkeit,
Lebensdauer)
- Stilmetriken (Einrückung, Namenskonventionen)
Nicht zu den Metriken gezählt werden in der
Qualitätssicherung der Dialog Data statistische Informationen,
die sich aus der Fehleranalyse ergeben. |
Produktbeurteilung
nach ISO 12119 |
Während sich die Normenreihe ISO 9000 mit der
Prozessqualität beschäftigt, legt die Norm ISO 12119 Kriterien
zur Produktqualität von Softwareerzeugnissen fest, die sich auf
Dokumentation, Programme und Prüfverfahren beziehen.
Alle diese Vorschriften werden von der Softwareentwicklung
überprüft und in einem "Produktzertifikat"
dokumentiert. Dieses Dokument ist kein von einer unabhängigen
Prüfstelle erteiltes Qualitätszertifikat, sondern hält fest,
wie weit das jeweilige Softwareprodukt von den in ISO 12119
festgelegten Kriterien abweicht und mit welchen Maßnahmen eine
vollständige Erfüllung der Norm erzielt werden kann. |
 |
 |
Das Unternehmen |
|
 |
Qualitätswesen |
|
Konfigurationsmanagement |
 |
Sicherung der
Dienstleistungsqualität |
 |
|
|
 |