Seite: Home B Unternehmen B Organisation B Produktion und Entwicklung B Technisch-wissenschaftliche Software
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

Aufbauorganisation und Leistungen
Technisch-wissenschaftliche Software

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
Unternehmen
Dialog Data GmbH
Allgemeine Unternehmensdaten
So finden Sie zu uns
Verwechslungen
Unternehmenspolitik
Firmenchronik
Organisation und Leistungen
Externe Kontakte
Produktion
Dienstleistungen
Interne Dienste
Qualitätssicherung
Firmenmuseum
AGB
Die Technisch-wissenschaftliche Software befasst sich mit der Lösung mathematischer Probleme wie Matrizenrechnung, Operations Research oder Statistik und Kombinatorik, aber auch mit technischen Anwendungen in der Baustatik. Sie bildet deshalb einen eigenen Bereich, weil hier eher Mathematiker als Softwareentwickler benötigt werden.
Hier sitzen bedenklich viele Theoretiker.
DIDA

Die Abteilung für technisch-wissenschaftliche Software ist ebenfalls eine Modulentwicklungsabteilung, in welcher die Mathematiker unter den Softwareentwicklern zusammengefasst sind. Hier werden die Funktionen zur Lösung mathematischer Aufgabenstellungen entwickelt. Da die Mathematik in vielen Anwendungsbereichen eine wichtige Rolle spielt, ist das Aufgabenspektrum dieser Abteilung entsprechend vielschichtig.

Diese Abteilung befasst sich mit der Lösung mathematischer Probleme wie Matrizenrechnung, Operations Research, aber auch technischen Anwendungen in der Baustatik. Die bildet deshalb einen eigenen Bereich, weil hier eher Mathematiker als Softwareentwickler benötigt werden.

Mathematische Funktionen

Formeln
HP12
In vielen Anwendungen werden Algorithmen benötigt, deren Entwicklung umfassende mathematische Kenntnisse voraussetzt. Dazu zählen neben dem in zahlreichen Anwendungen implementierten Formelprozessor teilweise hardwareabhängige Konvertierungsfunktionen zwischen verschiedenen Darstellungsformen, in vielen Anwendungen benötigte Rundungsoperationen sowie alle in den verschiedenen Bibliotheken verfügbare Rechenfunktionen.

Statistik

Analyse von Informationen
HP12
Auch statistische und kombinatorische Funktionen werden in kommerziellen Anwendungen oft benötigt, zu deren Entwicklung die entsprechenden mathematischen Kenntnisse vorhanden sein müssen.

Baustatik

Finite Elemente
HP12
Die Software für die Baustatik mit Finiten Elementen bildet einen eigenen Bereich, weil hier neben den mathematischen Kenntnissen auch eine Ausbildung im Bauingenieurwesen benötigt wird.

Operations Research

Funktionen zur Optimierung
HP12
Bei den im Operations Research verwendeten Optimierungsfunktionen sind wie in der Baustatik spezielle Kenntnisse zur erfolgreichen Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Voraussetzung.
zurück Das Unternehmen
CY_UP Organisation
Anwendungsprogrammierung Next
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 24-Nov-2017
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)