Die Installationsplanung schafft die
Voraussetzungen für eine reibungslose Aufstellung und
Inbetriebnahme der geplanten Lösung. |
 |
Klärung
der Voraussetzungen |
Hier wird festgelegt |
 |
 |
welche Anforderungen an die Lösung zu
erfüllen sind, |
 |
 |
der Aufstellungsort der Hardware, |
 |
 |
die Ausrüstung des Aufstellungortes
(Stromanschluss, Tische), |
 |
 |
die benötigten Kommunikationsanschlüsse
(lokales Netz, Telefonanlage, Internetschluss), |
 |
 |
die erforderlichen Anschlussleitungen (Art,
Position, Länge), |
 |
 |
die Vorbereitung des Aufstellungsortes (etwa
Elektroanschlüsse oder Kabelkanäle). |
|
 |
Planung
des Ablaufs |
Zusätzlich erfolgt eine Planung des
Installationsablaufs: |
 |
 |
Vorgangsweise zur Installation der
Hardwarekomponenten |
 |
 |
Einbindung vorhandener Systeme und
Netzwerkkomponenten |
 |
 |
Verbindung zu externen Systemen (Internet,
Filialen) |
 |
 |
Konfigurationsmaßnahmen für bestehende
Systeme |
 |
 |
Vorzunehmende Systemtests |
 |
 |
Benötigte Dokumente |
 |
 |
Schulung der Mitarbeiter |
|
 |
Bericht |
Der Auftraggeber erhält einen Bericht, in welchem
die Ergebnisse der Installationsplanung und die Zuständigkeiten
für die zu treffenden Maßnahmen festgehalten sind. |
 |
Problemlose
Abwicklung |
Die Installationsplanung soll sicherstellen, dass
bei Anlieferung der Hardware für die geplante Lösung eine
problemlose Installation möglich ist. Frühzeitig wird hier
festgelegt, welche Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße
Einrichtung und den störungsfreien Betrieb der gesamten Lösung
zu schaffen sind und wer dafür zuständig ist. |
 |
Die Installationsplanung wird für jedes Projekt
gesondert durchgeführt, wobei für Standardlösungen der Dialog
Data ein für das jeweilige System optimiertes Verfahren vorgesehen ist, weil bei
diesen Lösungen die Systemleistungen und die daraus folgenden
Anforderungen schon feststehen. |