Seite: Home > Linux > Informationen > Fragen zu Linux > Datenaustausch
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

Fragen zu Linux
Datenaustausch

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
Linux
Informationen zu Linux
Was ist Linux?
Die wichtigsten Fakten
Linux-Politik
Oft gestellte Fragen
Informationen für Manager
Linux für Windows-Anwender
Interessante Linux-Anwender
Linux-Show für eilige
Linux Office Concept
Das Konzept
Windows-Umgebung
Netzwerkfunktionen
Integration
So nutzen Sie das Internet
Linux im Unternehmen
Zusammenfassung
Betriebssystem
Desktop
KDE
Integration
Linux im Netz
Allgemein
Lokale Netze
Internet
Providerfunktionen
Netzmanagement
Netzwerksicherheit
Firewalls
Standardsoftware
Officesysteme
Graphik
Kalender
Datenbanken
Alle obigen Seiten und viele weitere Informationen zu Linux finden Sie bei www.linuxoffice.at
Wie kann ich mit Kunden Daten austauschen?
Viele Unternehmen haben es mit Geschäftspartnern zu tun, die Dateien im Format von Windows liefern oder erwarten. Das kann zu einem Problem werden, wenn dieser Datenaustausch für das Unternehmen von zentraler Bedeutung ist.
DIDA
Linux verfügt zwar über genug Programme, die Dateien in den verschiedenen Formaten von Windows verarbeiten, erstellen oder konvertieren können. Allerdings beruht der geschäftliche Erfolg von Microsoft nicht zuletzt darauf, dass man immer wieder die Formate ändert und die Anwender damit zwingt, auf neuere Versionen der Programme umzusteigen. In solchen Fällen dauert es immer eine gewisse Zeit, bis auch unter Linux diese neuen Formate verarbeitet werden können. Das ist jedoch nicht ein Problem, das sich auf Linux beschränkt: Auch mit WinWord 97 konnte man die längste Zeit Dateien von WinWord 95/6.0 nicht verarbeiten.
Meist beschränkt sich der Datenaustausch mit Geschäftspartnern auf die Übermittlung von Texten oder Dateien der Tabellenkalkulation. Hier bieten alle professionellen Officesysteme wie ApplixWare oder StarOffice Funktionen für den Import und Export in zahlreichen Formaten. Damit können Daten von MS Word oder MS Excel und vielen anderen Systemen unter Linux bearbeitet und im jeweils benötigten Format an den Partner übermittelt werden.
Die Problematik des Datenaustauschs wird durch die zunehmende Verbreitung des Internets gemildert, weil hier Standardformate üblich sind, die auch Windows nicht ignorieren kann. Für Texte wird möglicherweise schon bald der neue Internetstandard XML ein allgemein verwendbares Format sein.
Umgekehrt findet man aber auch die Situation vor, dass man unter Linux Dateiformate bearbeiten kann, die Windows nicht gerade optimal unterstützt. Das betrifft nicht nur Postscript, sondern noch viel mehr die Satzsysteme TeX und LaTeX, die von vielen Verlagen als einziges Format für den Buchdruck akzeptiert werden.
Informationen zu Linux Informationen zu Linux
Fragen zu Linux Fragen zu Linux
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 01-Okt-2003
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)