Wie
kann ich mit Kunden Daten austauschen? |
Viele
Unternehmen haben es mit Geschäftspartnern zu
tun, die Dateien im Format von Windows liefern
oder erwarten. Das kann zu einem Problem werden,
wenn dieser Datenaustausch für das Unternehmen
von zentraler Bedeutung ist. |
 |
|
 |
|
Linux verfügt zwar über
genug Programme, die Dateien in den verschiedenen Formaten
von Windows verarbeiten, erstellen oder konvertieren
können. Allerdings beruht der geschäftliche Erfolg von
Microsoft nicht zuletzt darauf, dass man immer wieder die
Formate ändert und die Anwender damit zwingt, auf neuere
Versionen der Programme umzusteigen. In solchen Fällen
dauert es immer eine gewisse Zeit, bis auch unter Linux
diese neuen Formate verarbeitet werden können. Das ist
jedoch nicht ein Problem, das sich auf Linux beschränkt:
Auch mit WinWord 97 konnte man die längste Zeit Dateien von
WinWord 95/6.0 nicht verarbeiten. |
 |
Meist beschränkt sich der
Datenaustausch mit Geschäftspartnern auf die Übermittlung
von Texten oder Dateien der Tabellenkalkulation. Hier bieten
alle professionellen Officesysteme wie ApplixWare oder
StarOffice Funktionen für den Import und Export in
zahlreichen Formaten. Damit können Daten von MS Word oder
MS Excel und vielen anderen Systemen unter Linux bearbeitet
und im jeweils benötigten Format an den Partner
übermittelt werden. |
 |
Die Problematik des
Datenaustauschs wird durch die zunehmende Verbreitung des
Internets gemildert, weil hier Standardformate üblich sind,
die auch Windows nicht ignorieren kann. Für Texte wird
möglicherweise schon bald der neue Internetstandard XML ein
allgemein verwendbares Format sein. |
 |
Umgekehrt findet man aber auch
die Situation vor, dass man unter Linux Dateiformate
bearbeiten kann, die Windows nicht gerade optimal
unterstützt. Das betrifft nicht nur Postscript, sondern
noch viel mehr die Satzsysteme TeX und LaTeX, die von vielen
Verlagen als einziges Format für den Buchdruck akzeptiert
werden. |