Da wir hier kein Lehrbuch
über Netzwerke schreiben wollen und das Angebot an Netzwerkfunktionen
unter Linux unüberschaubar groß ist, beschränken wir uns auf
eine Aufzählung der wichtigsten Basisfunktionen, die Linux im Netz anbietet: |
 |
Unterstützung
der Protokolle TCP/IP, IPX/SPX und AppleTalk |
 |
NetBIOS
SMB-Protokolle (Server Message Block) |
 |
NetWare-Client |
 |
Remote
Utilities wie rcp oder rsh |
 |
Telnet
und remote Login |
 |
PPP
Server und Einwahl |
 |
File
Transfer Protcol (ftp) mit anonymous FTP |
 |
NFS |
 |
DHCP |
 |
LDAP |
 |
Vernetzung
mit Windows (SMB) |
 |
Kommunikationsdienste (mesg, wall, talk) |
 |
Mehrere
Mail-Server und zahlreiche Mail-Clients |
 |
Post
Office Protocol (POP) und Internet Message Access Protocol (IMAP) |
 |
News-Server
und Clients |
 |
Chat,
IRC |
 |
Time
Server |
 |
Apache
Webserver (WWW) mit PHP4, zope, midgard, jserv, tomcat, backhand, WebDAV |
 |
mehrere
Web-Browser |
 |
Internettelefonie |
 |
Videokonferenz |
 |
Proxy |
 |
Firewall |
Alle diese und etliche
weitere Netzwerkfunktionen sind kostenlos unter Linux verfügbar.
|
 |
Die Netzwerkfunktionen
von UNIX und Linux sind derart vielfältig, dass sich unzählige
Bücher mit dieser Thematik befassen. Eine kurze Darstellung der
Anwendungsmöglichkeiten von Linux in einem Netzwerk kann daher keineswegs
vollständig sein, sondern muss sich auf einige für den Einsatz in
Unternehmen wichtige Beispiele und Hinweise beschränken.
|