 |
|
 |
 |
Als Manager müssen Sie |
 |
die Möglichkeiten für Ihr Unternehmen prüfen, |
 |
langfristig planen, |
 |
die Kosten überwachen, |
 |
die Risiken abschätzen, |
 |
die Abhängigkeit Ihres Unternehmens von fremden Einflüssen möglichst
gering halten. |
|
"Die
Effizienz der Software ist deshalb so schlecht, weil die Personen,
welche die Software einkaufen, nicht selbst damit arbeiten
müssen."
(Unbekannter Philosoph) |
 |
|
 |
Allein der Vergleich dieser Aspekte lässt Linux sehr positiv
abschneiden. Dazu kommen noch Faktoren wie bessere Effizienz oder höhere Produktivität
und die besseren IT-Konzepte, die wir an anderer Stelle behandeln: Linux orientiert sich
an weltweit gültigen Standards und versucht nicht, über selbst erfundene Verfahren die
Welt zu beherrschen. |
 |
Der Einsatz
von Linux im Unternehmen ist längst keine Frage mehr, sondern die
Antwort auf viele Probleme. |
 |
 |
Mit den folgenden Seiten wollen wir Ihnen einige Fakten
unterbreiten. |
 |
Einsatzmöglichkeiten
|
 |
 |
Ihr EDV-Budget |
 |
 |
Kostenvergleich |
 |
 |
Der laufende Betrieb |
 |
 |
Risikoanalyse |
 |
 |
Weil Linux kostenlos ist, stellen die diesbezüglichen Informationen keine PR-Maßnahmen
dar, mit denen jemand reich werden will. |
 |
Einen Hinweis aus eigener Erfahrung möchten wir noch
anfügen: Viele Experten empfehlen das System, bei dem sie sich selbst
auskennen. Lassen Sie sich also Meinungen mit Fakten untermauern. |
|
 |
Zahlreiche große Hersteller - IBM, Siemens, Sun, HP,
SAP und andere -
folgen mit Linux nicht nur dem Druck des Marktes, sondern signalisieren dem Management auf
diese Weise auch, dass Linux eine seriöse und technisch ausgereifte Lösung darstellt.
Auch die Softwareentwickler folgen diesem Trend: Nach Netscape, Lotus, Oracle, Informix
oder Sybase hat sogar SAP bereits eine Portierung von R/3 auf Linux vorgenommen. Anbieter,
die sich heute nicht mit Linux beschäftigen, werden vielfach als rückständig angesehen. |
 |
Überzeugen Sie sich auf unserer Seite mit
interessanten Linux-Anwendern, dass Unternehmen wie NASA, ESA, Daimler
Chrysler oder IKEA
gerade in jenen Bereichen Linux einsetzen, in denen Zuverlässigkeit, Produktivität und
Flexibilität unverzichtbare Kriterien sind wie die strikte Einhaltung internationaler
offener Standards. |
 |
Gründe für Linux |
 |
Wesentlich höhere Zuverlässigkeit |
 |
Deutlich geringere Kosten |
 |
Bessere Nutzungsmöglichkeiten |
 |
Unabhängigkeit vom Softwarehersteller |
 |
Hardwareunabhängigkeit: Linux läuft auf vielen Systemen, Windows nur auf
Intel (benötigt bei DEC Alpha Emulation) |
 |
Überkomplette Netzwerkfunktionalität |
 |
Linux ist in etlichen Bereichen - etwa Webserver - heute schon weltweit
führend |
|
 |
 |
Gründe gegen Linux |
 |
Mangelnde Akzeptanz der Mitarbeiter |
 |
Größere Verbreitung von Windows |
 |
Mögliche Schwierigkeiten beim Austausch von Daten mit Geschäftspartnern |
 |
Nichtverfügbarkeit der benötigten Applikationen (es ist natürlich auch
möglich, dass gerade die benötigte Software nur unter Linux genutzt werden kann) |
 |
Fehlende Treibersoftware für Spezialgeräte |
|
 |
In dieser Aufstellung haben wir auf jene Aspekte verzichtet, über die
man lange diskutieren könnte. Dazu gehört zum Beispiel die Frage, ob Windows einfacher
zu administrieren ist als Linux oder ob die Benutzeroberfläche besser ist. Auch die
Qualität des Supports möchten wir nicht beurteilen, weil wir uns ohnehin an anderen
Stellen dieser Web Site ausführlich loben. Außerdem können wir nicht alle
Linux-Anwender betreuen. |
 |
 |
Informationen zu Linux |
|
|
Einsatzmöglichkeiten |
 |
|
|
 |