Seite: Home > Linux > Informationen > Fragen zu Linux > Anwendungssoftware
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

Fragen zu Linux
Anwendungssoftware

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
Linux
Informationen zu Linux
Was ist Linux?
Die wichtigsten Fakten
Linux-Politik
Oft gestellte Fragen
Informationen für Manager
Linux für Windows-Anwender
Interessante Linux-Anwender
Linux-Show für eilige
Linux Office Concept
Das Konzept
Windows-Umgebung
Netzwerkfunktionen
Integration
So nutzen Sie das Internet
Linux im Unternehmen
Zusammenfassung
Betriebssystem
Desktop
KDE
Integration
Linux im Netz
Allgemein
Lokale Netze
Internet
Providerfunktionen
Netzmanagement
Netzwerksicherheit
Firewalls
Standardsoftware
Officesysteme
Graphik
Kalender
Datenbanken
Alle obigen Seiten und viele weitere Informationen zu Linux finden Sie bei www.linuxoffice.at
Gibt es genug Anwendungssoftware für mein Unternehmen?
Linux ist zwar das beste Betriebssystem der Gegenwart, aber ein Unternehmen braucht viel Anwendungssoftware, um das System sinnvoll nützen zu können.
DIDA
Das Angebot an kommerziellen Anwendungen unter Linux ist tatsächlich nicht sehr üppig. Das liegt weniger an Linux als daran, dass ein Großteil der im kommerziellen Bereich tätigen Softwareentwickler von UNIX keine Ahnung hat und sich auf die Herstellung von Programmen für Windows beschränkt.
Generell ist zu beobachten, dass wirklich professionelle Software für verschiedene Domänen nur sehr selten anzutreffen ist. Nicht zuletzt deshalb verwenden nach wie vor die meisten großen Unternehmen - etwa Banken oder Versicherungen - proprietäre Software, die schon relativ alt ist, aber von wirklichen Softwareexperten entwickelt wurde und sich in der Praxis bewährt hat.
Natürlich kann man jene Lösungen auch unter Linux betreiben, die sich darauf beschränken, die Unternehmensverwaltung mit einem Tabellenkalkulationsprogramm abzuwickeln. Diese Fälle zählen wir jedoch nicht zur Anwendungssoftware.
Standardsoftware wie Datenbanken, Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation ist für Linux ohnehin reichlich verfügbar. Hier fehlt nur die Linux-Version von Microsoft Office, wobei es schon Gerüchte gibt, dass man sogar bei Microsoft eine Portierung auf Linux überlegt. Für die Verwaltung der meisten Unternehmen sind diese Programme allerdings bei weitem nicht ausreichend, sondern dienen nur als nützliche Werkzeuge, welche die eigentlichen Applikationen wie Finanzbuchhaltung oder Produktionssteuerung ergänzen.
Etliche Unternehmen wie SAP haben sich unter dem Druck des Marktes ihre Software auf Linux portiert. Etliche Gesamtanbieter sträuben sich noch, weil das Zusatzgeschäft mit dem Verkauf von proprietären UNIX-Varianten unter Linux wegfällt.
Da die Dialog Data seit fast 20 Jahren Software für UNIX entwickelt, kann sie neben einer reichen Erfahrung mit kommerziellen Anwendern auch eine große Zahl einschlägiger Applikationen anbieten. Erst damit wird Linux für das Unternehmen wirklich interessant. Details dazu finden Sie bei den Lösungen und im Web-Abschnitt Software (wir haben hier absichtlich keine Hyperlinks eingefügt, um Sie nicht von Linux wegzulotsen - entsprechende Links finden Sie ohnehin im Kopf jeder Webseite).
Auch wenn die Dialog Data einige Software anbieten kann, bleibt diese doch auf jene Domänen beschränkt, für welche ausreichend fachliches Know How verfügbar ist. Es verbleiben genug Unternehmen - etwa Speditionen oder Optiker - mit besonderen Anforderungen an die Anwendungssoftware, die für Linux wenig geeignete Programme finden werden. In diesen Fällen kann man Linux nur als kostengünstigen und absolut verlässlichen Server im Netz einsetzen und muss die Anwendungen unter einem anderen Betriebssystem installieren. Als Alternative kann man natürlich eine Softwarefirma beauftragen, die benötigte Software für Linux herzustellen, aber das entspricht in den wenigsten Fällen den Vorstellungen des Unternehmens.
Einige wichtige Anwendungsalternative für Linux besteht nicht zuletzt darin, dass man an den Arbeitplätzen zwar Windows-Software einsetzt, während Linux für jene Aufgaben genutzt wird, die unter Windows nicht ohne weiteres verfügbar sind, zum Beispiel als NT-Server, als Firewall und Gateway für das Internet, als Mailserver oder als Webserver im lokalen Netz. Hier hat man zusätzlich die Möglichkeit, viele jener brillanten Programme zu nutzen, die unter Linux kostenlos verfügbar sind wie etwa das Graphikprogramm GIMP.
Informationen zu Linux Informationen zu Linux
Fragen zu Linux Fragen zu Linux
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 01-Okt-2003
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)