Seite: Home > Linux > Informationen > Fragen zu Linux > Zukunft
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

Fragen zu Linux
Zukunft

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
Linux
Informationen zu Linux
Was ist Linux?
Die wichtigsten Fakten
Linux-Politik
Oft gestellte Fragen
Informationen für Manager
Linux für Windows-Anwender
Interessante Linux-Anwender
Linux-Show für eilige
Linux Office Concept
Das Konzept
Windows-Umgebung
Netzwerkfunktionen
Integration
So nutzen Sie das Internet
Linux im Unternehmen
Zusammenfassung
Betriebssystem
Desktop
KDE
Integration
Linux im Netz
Allgemein
Lokale Netze
Internet
Providerfunktionen
Netzmanagement
Netzwerksicherheit
Firewalls
Standardsoftware
Officesysteme
Graphik
Kalender
Datenbanken
Alle obigen Seiten und viele weitere Informationen zu Linux finden Sie bei www.linuxoffice.at
Wird es Linux in 20 Jahren noch geben?
Wenn kein Unternehmen dahinter steht, ist zu befürchten, dass die ganze Geschichte irgendwann einschläft.
DIDA
Bei der rasenden Geschwindigkeit, mit der sich die Technik weiterentwickelt, kann man heute natürlich kaum abschätzen, wie die Datenverarbeitung in 20 Jahren gestaltet sein wird.
Seit Jahrzehnten Weltstandard
Da UNIX schon seit 30 Jahren ein Standard ist, der sich laufend an die technische Entwicklung angepasst hat und nach wie vor modern ist, wird UNIX und damit auch Linux auch auf längere Sicht nicht verschwinden.
Linux repräsentiert heute schon eine Zukunft, die bei Windows noch nicht einmal angekündigt wird: Während Linux schon längst auf 64-Bit-RISC-Systemen läuft und damit dem letzten Stand der Technik folgt, ist Windows nur auf CISC-Prozessoren mit 32 Bit verwendbar, also einer Technologie, die mindestens 15 Jahre alt ist.
Andererseits zeigt die Erfahrung, dass man bei Windows die Verwendbarkeit nicht einmal für die nächsten zwei Jahre abschätzen kann: Kaum hat man Windows 95 installiert, muss man schon auf Windows 98 umsteigen, und noch bevor man sich dieses besorgt hat, wird schon Windows 2000 angekündigt. Schließlich sind die Anwender dafür verantwortlich, dass Microsoft genug Umsatz macht.
Sie sollten einmal versuchen, eine vor zehn Jahren angelegte Textverarbeitungsdatei mit einem aktuellen Programm zu öffnen. Schon hier zeigt sich, dass man sich sogar bei der Software desselben Herstellers nicht auf die Zukunft verlassen kann.
Unabhängig von Unternehmensinteressen
Zudem steht hinter Linux eine täglich wachsende Internetgemeinschaft und nicht ein Unternehmen, das verkauft werden kann oder in Konkurs gehen könnte. Obwohl Microsoft nicht gerade zu den Firmen im roten Bereich zählt, sind doch auch schon andere Giganten recht unerwartet von Markt verschwunden. Man muss sich nur einmal vorstellen, dass einer der zahllosen in Windows enthaltenen Fehler ernste Schäden verursacht und Microsoft dafür haftbar gemacht wird. Bei den im amerikanischen Schadensrecht üblichen Summen wird auch Microsoft ins Schwitzen kommen.
Behörden und Unternehmen setzen auf Linux
Angesicht der Tatsache, dass immer mehr große Unternehmen und Behörden auf Linux umsteigen, muss man sich um die Zukunft dieses Systems und die weitere Entwicklung der verschiedenen Anwendungen keine Sorgen machen.
So arbeiten alle deutschen Botschaften mit Linux-Desktops, das Finanzministerium führt alle Steuerkonten auf einem Linux-Server, die Stadt München wird alle 14.000 PCs auf Linux umstellen und die Polizei in Niedersachen rüstet sämtliche Computer auf das freie Betriebssystem um. Schon diese wenigen Beispiele beweisen, dass viele wichtige Institutionen keine Zweifel an der Zukunft von Linux haben. Weitere Informationen zu Linux in Unternehmen finden Sie auf unserer Webseite Interessante Linux-Anwender.
Informationen zu Linux Informationen zu Linux
Fragen zu Linux Fragen zu Linux
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 31-Mär-2004
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)