Seite: Home > Linux > Informationen > Fragen zu Linux > Systemverwaltung
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

Fragen zu Linux
Systemverwaltung

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
Linux
Informationen zu Linux
Was ist Linux?
Die wichtigsten Fakten
Linux-Politik
Oft gestellte Fragen
Informationen für Manager
Linux für Windows-Anwender
Interessante Linux-Anwender
Linux-Show für eilige
Linux Office Concept
Das Konzept
Windows-Umgebung
Netzwerkfunktionen
Integration
So nutzen Sie das Internet
Linux im Unternehmen
Zusammenfassung
Betriebssystem
Desktop
KDE
Integration
Linux im Netz
Allgemein
Lokale Netze
Internet
Providerfunktionen
Netzmanagement
Netzwerksicherheit
Firewalls
Standardsoftware
Officesysteme
Graphik
Kalender
Datenbanken
Alle obigen Seiten und viele weitere Informationen zu Linux finden Sie bei www.linuxoffice.at
Ist Windows nicht einfacher zu administrieren als Linux?
Viele Leute sind der Meinung, die Systemverwaltung wäre unter Windows viel einfacher als unter Linux.
DIDA
Das Marketing von Microsoft betont immer wieder die Bedienungsfreundlichkeit und einfache Handhabung von Windows.
Obwohl die Systembetreuung angeblich so einfach ist, bietet Microsoft die Qualifikation MCP (Microsoft Certified Professional) und darüber hinaus MCSE (Microsoft Certified Systems Engineer) an, weil erst damit die unbedingt nötige fachliche Qualifikation speziell zur Netzwerkbetreuung gegeben ist.
Ganz so einfach scheint die Betreuung hier also doch nicht zu sein. Bill Gates hat mit seinem gloriosen Absturz bei der Präsentation von Windows 98 selbst vorgeführt, was man mit Plug & Play unter Windows erleben kann.
Teilweise wird die relativ einfache Installation von Windows sehr teuer damit erkauft, dass im System etliche komplexere Funktionen einfach weggelassen wurden oder aber in einer Weise automatisch abgewickelt werden, die es dem Benutzer nicht mehr ermöglicht, bei Bedarf in den Installationsvorgang einzugreifen. Das hat auch Spätfolgen: Bei einem Test durch eine PC-Zeitschrift wurde MS Office installiert und anschließend wieder deinstalliert, wonach 160 MB an Officedateien auf der Platte verblieben sind, die bei der Deinstallation nicht mehr gelöscht wurden, aber auch nicht verwendet werden können.
Allein die Tatsache, dass es für Linux weit mehr als 4.000 kostenlose Programme aus den verschiedensten Anwendungsbereichen gibt, zeigt die Problematik: Um alle diese Programme ordnungsgemäß installieren und konfigurieren zu können, muss man sich bei 4.000 Systemen gleichzeitig auskennen. Dieses Problem stellt sich bei Windows natürlich nicht, weil dort nicht einmal alle Funktionen verfügbar sind, die unter Linux zum Standard des Betriebssystems gehören. Schon gar nicht enthält Windows ein Anwendungsprogramm.
Linux ist allerdings nicht nur komplex, sondern bietet auch viele Möglichkeiten zur Vereinfachung der Administration, die unter Windows völlig fehlen, etwa die Möglichkeiten zu Fernwartung oder zum Booten des Betriebssystems von einer Diskette.
Im Gegensatz zu Linux enthält Windows so viele Fehler, dass man laufend Updates und Service Release Packs installieren muss, was fallweise nicht nur mit Kosten verbunden ist: Wir hören von Anwendern, dass das System nach einem solchen Update nicht mehr gestartet werden konnte. Jedenfalls kann man nicht behaupten, dass diese Situation die Verwaltung des Systems vereinfacht, während wir genug Installationen von Linux kennen, die zehn Jahre lang ohne Reparaturmaßnahmen alle Anforderungen der Anwender erfüllen.
Informationen zu Linux Informationen zu Linux
Fragen zu Linux Fragen zu Linux
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 01-Okt-2003
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)