Bewertungssystem
Vorgabewerte
Bei Bedarf können zu den einzelnen Merkmalen in einer
Bewertungsliste Vorgabewerte festgelegt werden, was zum Beispiel für
Stellenanforderungen im Personalwesen oder für Produkteigenschaften in
der Qualitätssicherung genutzt werden kann.
Vergleich mit Vorgaben
Die zu den einzelnen Objekten erhobenen Werte können mit den Vorgaben
verglichen werden, um Objekte zu finden, welche den Vorgaben optimal
gerecht werden, oder umgekehrt jene Objekte herauszufiltern, die von
vornherein die Mindestanforderungen nicht erfüllen beziehungsweise die
Höchstanforderungen übersteigen.
Solleigenschaften und Anforderungen
Je nach Anwendungsbereich können sich diese Vorgaben auf einen einzelnen
Wert beschränken, es können aber auch in Form von Wertebereichen
Solleigenschaften und zusätzlich Mindest- und Höchstanforderungen
angegeben werden.
Bei Stellenbewerbern werden beispielsweise zunächst jene Personen
gesucht, welche innerhalb der Sollvorgaben liegen. Zeigt keiner der
Bewerber die gewünschten Eigenschaften, wird untersucht, welche von ihnen
wenigstens innerhalb der Mindest- und Höchstanforderungen liegen.
In jedem Fall ist hier aus den Abweichungen der Eigenschaften des
Bewerbers von den Sollwerten der Schulungsbedarf sofort ersichtlich.

In diesem Beispiel sind Mindest- und Höchstanforderungen für
Stellenbewerber festgelegt. Jene Werte, welche diese Grenzen unter- oder
überschreiten, sind in der Auswertung farblich markiert. Zusätzlich
enthalten die letzten beiden Spalten zu jedem Bewerber Informationen, wie
viele Werte die Mindestanforderungen unterschreiten und wie viele Merkmale
die Höchstanforderungen überschreiten.
Gewichtung der Merkmale
Um auch Kombinationen von Merkmalen miteinander vergleichen zu können,
lassen sich die einzelnen Eigenschaften gewichten.