Seite: Home > Software > Organisationssysteme > Informationsmanagement > Ablage und Archivierung
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

Ablage und Archivierung

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
Viele Unternehmen verfügen über eine riesige Menge unterschiedlichster Informationen, deren Bewältigung ein kaum lösbares Problem darstellt. Zum Beispiel verfügt die Dialog Data über etwa 2.000 Fachbücher, Unmengen von Zeitschriften, zahllose Produktinformationen verschiedenster Hersteller, etwa 500 eigene Handbücher, Produktinformationen und Bedienungsanleitungen mit einem Umfang von knapp 15.000 Seiten sowie unzählige einzelne Schriftstücke. Dazu kommen noch etwa 3.000 Webseiten in vier Domänen.
Diese Dokumente liegen in unterschiedlichster Form als gebundene Bücher, Zeitschriften und Prospekte oder als einzelne Blätter (Korrespondenz, Belege) vor. Abhängig von der Art der Dokumente sind viele in Dateien mit den unterschiedlichsten Formaten (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, HTML) auf verschiedenen Server gespeichert, während andere (Bücher, Schriftstücke von Kunden oder Lieferanten) nur in Papierform vorliegen.
Bei dieser gewaltigen Menge von Informationsmaterial ist es nicht einfach, die gerade benötigten Informationen mit vertretbarem Aufwand zu finden.
Das Dokumenteninformationssystem soll nicht wie andere Dokumentenmanagementlösungen jeden einzelnen Kassabeleg elektronisch speichern, sondern mit einem systematisch geplanten Ordnungskonzept Unterstützung bei der Bewältigung der Informationsflut bieten.
Grundsätzlich hat das Archivierungssystem die Aufgabe, sämtliche verfügbaren Informationsträger zu dokumentieren. Jedes Schriftstück soll eindeutig identifiziert und auffindbar sein. Im Prinzip führt das System für alle Dokumente eine Art von Lagerverwaltung, die den "Lagerort" jedes Schriftstücks aufzeichnet und das Finden von Informationen über verschiedene Suchkriterien ermöglicht. Zusätzlich können den Dokumenten zugeordnete Aktivitäten und Termine überwacht werden.
Konzept
Das gesamte Archivsystem setzt sich aus mehreren unterschiedlichen Teilaufgaben zusammen:
Ein Ablagesystem definiert alle möglichen Ablageplätze für Dokumente. Mit Hilfe dieses Systems wird es möglich, den Aufbewahrungsort für jedes im System gespeicherte Dokument eindeutig zu identifizieren.
Die Dokumenttypisierung legt alle Arten von Informationsträgern im System fest und beschreibt die mit dem jeweiligen Dokumenttyp verknüpften Vorgänge. So sind beispielsweise Angebote von Lieferanten anders zu behandeln als Dienstzeugnisse von Mitarbeitern.
Die Transaktionskontrolle zeichnet sämtliche Veränderungen (Zugänge und Abgänge) am Informationsbestand auf und bildet die eigentliche "Lagerverwaltung" des Archivierungssystems. Im Zusammenhang mit der Eingangs- und Ausgangskontrolle können auch Portokosten und ähnliche Geschäftsfälle in integrierter Form verwaltet werden.
Die Bearbeitungskontrolle legt für jeden Typ von Dokument fest, in welcher Form eingehende und ausgehende Informationen zu bearbeiten sind: Zuständige Mitarbeiter (nicht nur bei ausgehenden Informationen können das auch betriebsfremde Personen sein), auszuführende Aktivitäten oder einzuhaltende Termine. Im Zusammenhang damit ist auch eine Verknüpfung des Systems mit der Aufgabenkontrolle möglich, bei welcher alle (oder alle wichtigen) Aktivitäten des Unternehmens definiert sind und in kontrollierter Form - etwa mit Hilfe von Checklisten - abgewickelt werden.
Ein wichtiges Ziel besteht darin, die Archivierung mit minimalem Administrationsaufwand abzuwickeln.
Das Ablagesystem
Um die Lage von Dokumenten angeben zu können, muss das gesamte Archiv in systematischer Form gekennzeichnet sein.

Lagerorte für Dokumente

Die Lagerorte werden sowohl durch Nummern wie durch Kurzbezeichnungen gekennzeichnet.

Während die Kurzbezeichnungen meist aussagekräftiger sind als Nummern, haben die Nummern bei entsprechender Organisation den Vorteil, dass bei Selektionen beliebige Bereiche (etwa Nummer 5000 bis 5999) ausgewählt und damit mehrere Lagerorte in einer Auswertung zusammengefasst werden können, beispielsweise alle Lagerorte des Rechnungswesens, was mit den Kurzbezeichnungen ("FIBU" bis "Lohn") nicht möglich wäre.
.
Hinweise
Lösungen
Für den Einsatz der Software unter Linux maßgeschneiderte Systeme, bei denen Hardware, Betriebssystem, Applikationen und Dienstleistungen zu einer für Sie optimierten Lösung kombiniert sind, finden Sie bei den Lösungen.
Lösungen
.
Branchenwegweiser
Unser Branchenführer zeigt Ihnen, welche Lösungen Sie am besten für Ihren Aufgabenbereich nutzen können.
Branchenwegweiser
Software Software
Organisationssysteme Organisationssysteme
Dokumente Dokumente
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 24-Sep-2015
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)