 |
|
 |
 |
Wie Sie vielleicht schon gesehen haben,
investieren wir einen gewaltigen Aufwand in die Zufriedenheit unser Kunden, die auf einer
absoluten Zuverlässigkeit der Systeme, auf größtmöglicher Unabhängigkeit vom
Systemlieferanten und auf einer Flexibilität beruhen, die eine optimale Anpassung an die
sich ständig wandelnden Bedürfnisse der Anwender ermöglichen. |
 |
Die Wahl des richtigen
Betriebssystems ist für Anwender wie Entwickler entscheidend. |
 |
|
 |
Da das Betriebssystem für die Einsatzmöglichkeiten und die Leistungsfähigkeit eines
Computers von entscheidender Bedeutung ist, versuchen wir, Ihnen hier einige
grundsätzliche Fragen zu erläutern. |
 |
Der
Stand der Technik |
Erst seit relativ kurzer Zeit ist Windows für 32-Bit-Systeme geeignet
und läuft nach wie vor auf CISC-Systemen, während 64-Bit RISC-Systeme den gegenwärtigen
Stand der Technik darstellen und natürlich auch von UNIX und Linux genützt werden. Wenn
Ihnen daher jemand im Zusammenhang mit Windows etwas von "modern" erzählen
will, heißt das nur, dass er nichts besseres hat. |
|
|
 |
Zukunftsorientierte
Lösungen |
Die Nutzung modernster 64-Bit RISC-Technologie durch UNIX und Linux
garantiert Ihnen, dass Sie Ihre Lösung langfristig nutzen können. Der durchschnittliche
Anwender der Dialog Data verwendet sein System etwa zehn Jahre lang, ohne auf eine
"modernere" Lösung umsteigen zu müssen. Schließlich hat er von uns ein System
erhalten, dass anderswo fünf Jahre nach seiner Installation als letzter Stand der
Entwicklung angepriesen wird. |
|
|
 |
UNIX oder Windows? |
Grundlegende Aspekte |
 |
 |
Allgemeine Eigenschaften |
 |
 |
Der Betrieb mit mehreren Arbeitsplätzen |
Client/Server Konzepte |
 |
 |
Datenmanagement |
 |
 |
Konsequenzen für das System |
 |
 |
Möglichkeiten des Betriebssystems |
 |
 |
Folgerungen |
 |
 |
Linux |
Als einziges UNIX-System für neue Anlagen unterstützen wir derzeit
Linux, das in einem eigenen Web-Abschnitt behandelt wird. |
 |
 |
 |
 |
 |
Software |
|
 |
Softwarestandards |
|
Grundlegende
Aspekte |
 |
|
|
 |