Checklisten dienen dazu, einzelne zu überprüfende Punkte in einer durch einen Identifikationsbegriff (Checklistennummer) gekennzeichneten Liste zusammenzufassen und über diese Nummer den jeweils benötigten Elementen - Prozessen, Vorgängen, Produkten, Dokumenten - zuzuordnen. Diese Listen sind ein überaus effizientes Hilfsmittel, das mit minimalem Aufwand vielfältige Leistungen bietet. Sie sind über Webseiten für alle Mitarbeiter zugänglich und unterstützen wirkungsvoll die Steuerung verschiedener Abläufe.
Zudem sind sie ein ideales Instrument zur Verbesserung der Prozessqualität, weil zusätzliche Punkte jederzeit in die Checkliste aufgenommen werden können und damit neue Erkenntnisse, zusätzliche Aufgaben und Maßnahmen zur Fehlervermeidung sofort berücksichtigt werden. Aus diesem Grund werden sie auch in der Software zur Qualitätssicherung (siehe Quality Data Warehouse) intensiv eingesetzt.
|
Der prinzipielle Aufbau von Checklisten |
Jede Checkliste trägt neben der Nummer eine
Bezeichnung und enthält mehrere einzelne Punkte, etwa
Die benötigten Checklisten und deren Inhalt können vom Anwender entsprechend seinen Bedürfnissen frei definiert werden. Es können bis zu 65.000 Checklisten mit jeweils 65.000 Checklistenpunkten eingerichtet werden. Zur zusätzlichen Steuerung von Abläufen oder Aufzeichnungen können sowohl zu jeder Checkliste selbst wie auch zu jedem Checklistenpunkt verschiedene ergänzende Informationen (etwa "Review notwendig", aber auch Kosten) gespeichert werden. Eine Übersicht zeigt die im System bereits gespeicherten Checklisten: Durch Klicken auf die zugehörige Nummer oder Bezeichnung in der obigen Liste kann jede Checkliste zur Bearbeitung aufgerufen werden. |
Prüfvorgänge |
Die Checklisten können in vielen unterschiedlichen
Formen genutzt werden.
![]() Das Organisationssystem sieht für den Einsatz der Checklisten sogenannte Prüfvorgänge vor. Dazu werden Aufgaben im System zusammen mit der dafür zu verwendenden Checkliste angelegt: In der obigen Abbildung ist zum Beispiel ein Vorgang Bilanzpräsentation 2003 eingerichtet, welcher nach der Checkliste 1200 Konferenzorganisation abgewickelt werden soll. Zu den einzelnen Punkten der Checkliste können im System sowohl der Status (zum Beispiel "offen" oder "erledigt") sowie Kosten und andere Werte eingetragen werden:Entsprechende Abfragefunktionen informieren über unerledigte Punkte und aufgelaufene Kosten. |
Hinweise |
|
Lösungen Für den Einsatz der Software unter Linux maßgeschneiderte Systeme, bei denen Hardware, Betriebssystem, Applikationen und Dienstleistungen zu einer für Sie optimierten Lösung kombiniert sind, finden Sie bei den Lösungen. |
![]() |
|
|
Branchenwegweiser Unser Branchenführer zeigt Ihnen, welche Lösungen wir bei speziellen Anforderungen bieten können. |
![]() |
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite): | ||||||||||||||
Die aktuelle Seite: |
|
Gesamte Website: |
|
Home | Unternehmen | Lösungen | Hardware | Software | Dienstleistungen | Linux | Konzepte | News & Infos | Webservice | |
Zurück zum Seitenanfang | Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Datenschutzerklärung * Update 20-Nov-2015 |
www.mibs.at: Das
Mitarbeiterbetreuungssystem MIBS (neues Fenster) |
© Dialog Data GmbH., Zweiglgasse 11, A-8020 Graz, Steiermark/Austria, Tel. +43/316/810091, E-Mail: office@dialogdata.com, AGB