Seite: Home > Software > Softwarestandards > Benutzerorientierte Funktionen > Das Etiketten Management System EMS

Softwarestandards: Benutzerorientierte Funktionen
Das Etiketten Management System EMS

Etiketten werden als Adresskleber, für Bücher, für Stempelkarten, zur Auszeichnung von Artikeln in der Warenwirtschaft, zur Kennzeichnung von Anlagen und in vielen weiteren Anwendungen in den unterschiedlichsten Formen benötigt und müssen nach den individuellen Wünschen des Anwenders gestaltet werden können.

  • Parametergesteuerter Etikettendruck
  • Alle Formate ohne Programmänderung
  • Frei wählbarer Aufbau
  • Bis zu 99 Formate gleichzeitig
  • Strichcode

Es ist sehr problematisch, wenn für jeden Anwender spezielle Etikettenprogramme benötigt werden und bei Änderung des verwendeten Formats jedes Mal eine Programmanpassung vorzunehmen ist.

Flexible Funktionen

Das Etiketten Management System EMS vermeidet alle Probleme: Verarbeitungen, die Etiketten erstellen sollen, drucken diese Etiketten nicht mehr selbst, sondern übergeben die dafür benötigten Objekte an EMS, das ähnlich wie ein Formulargenerator arbeitet und vom Benutzer frei konfiguriert werden kann.

Beliebige Formate

Der Anwender bis zu 99 unterschiedliche Formate über den Bildschirm definieren und dabei auch den Druckbereich innerhalb des Etiketts festlegen. Anzahl der Bahnen und Größe der Etiketten werden in den Parametern des Systems für jedes Format gesondert festgelegt und können bei Bedarf vom Anwender angepasst werden. Eine Umstellung auf neue Etiketten erfordert keine Anpassung der Software.

Freie Wahl der Texte

Die ins Etikett zu druckenden Texte können aus den verfügbaren Daten frei gewählt und durch fixe Standardtexte ergänzt werden. Bei der Definition der Etikettenformate wird bestimmt, welche Texte wo ins Etikett gedruckt werden sollen: Bei kleinen Warenetiketten beschränkt man sich auf Artikelnummer und Preis, während in den großen Etiketten auch Bezeichnung, Farbe, Größe und Lieferant aufscheinen. Analog werden Adressen behandelt: Auf Stempelkarten ist der Wohnort des Dienstnehmers nicht immer von Interesse, wohl aber Kostenstelle und Arbeitszeit.

Gestaltung des Aufbaus

Zur besseren optischen Gestaltung kann für jedes Textfeld im Etikett angegeben werden, ob es rechts- oder linksbündig ausgedruckt werden soll, für wichtige Daten kann auch Fettdruck gewählt werden.

Doppeletiketten

Jedes Etikett kann bei Bedarf auch doppelt ausgedruckt werden, wahlweise neben- oder übereinander. Bei manchen Kassensystemen bleibt ein Etikett auf der Ware, während das zweite als "Paragon" zu den Kassabelegen kommt.

Vielfältige Aufgaben

Eine relativ einfache Aufgabenstellung wird hier dadurch zu einem komplexen Problem, dass sich die Etiketten in Format oder Anzahl der Bahnen unterscheiden, nach den Bedürfnissen des Benutzers gestaltet sein müssen, fallweise mit oder ohne Firmenaufdruck vorliegen und sowohl auf Einzelblättern wie auf Endlosformularen ausgegeben werden sollen. Oft werden sogar für dieselbe Anwendung unterschiedliche Etiketten benötigt, etwa wenn für billige Waren nur kleine Artikeletiketten verwendet werden sollen, während die teureren Stücke luxuriösere Etiketten mit Firmeneindruck erhalten.

Strichcode

Millan: StrichcodeUnverzichtbar ist oft der Strichcode im Etikett, der vom Etikettensystem an der gewünschten Stelle als EAN-Code platziert wird und zum Beispiel beim POS-System, aber auch in der Zeiterfassung Verwendung findet (Graphik: Millan).

Zentrale Etikettenaufbereitung

Zum Druck von Etiketten übergibt die entsprechende Verarbeitung für jedes Etikett einen Datensatz dem Etikettensubsystem, welches diese Daten entsprechend dem gewählten Format aufbereitet, die einzelnen Etiketten nach Bahnen zusammenfasst und sie schließlich ausgibt.

Multiformatverarbeitung

Jeder Datensatz kann ein anderes Format fordern, sonst müsste man zum Beispiel schon beim Wareneingang die Artikel nach dem jeweils benötigten Etikett sortieren. Das System kann daher bis zu 99 unterschiedliche Formate gleichzeitig ausgeben, wobei für jedes Format eine eigene Ausgabedatei verwendet wird, in welche die entsprechenden Etiketten eingetragen werden. Diese Ausgabedateien können nach ihrer Erstellung in beliebiger Reihenfolge ausgedruckt werden.
Softwarestandards Softwarestandards
Benutzerorientierte Funktionen Benutzerorientierte
Funktionen
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5

Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen  |  Linux  |  Konzepte  |  News & Infos  |  Webservice
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Datenschutzerklärung * Update 20-Nov-2015

www.mibs.at: Das Mitarbeiterbetreuungssystem MIBS (neues Fenster)
www.linuxoffice.at
: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)


© Dialog Data GmbH., Zweiglgasse 11, A-8020 Graz, Steiermark/Austria, Tel. +43/316/810091, E-Mail: office@dialogdata.com, AGB