Seite: Home Software B Softwarestandards B Datenmanagement B Das Standardtextsystem
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

Das Standardtextsystem

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
In einer kommerziellen Applikation werden zahllose Codes verwendet, mit welchen die Eigenschaften von Objekten in verschlüsselter Form beschrieben werden. Hier sehen Sie, welche Möglichkeiten die intelligente Nutzung solcher Informationen bietet.
C Benutzerfreundliche Anwendung
C Optimierung der Erfassung
C Zusatzinformationen zu Eigenschaften
C Mehrere Sprachen
Zahlen Allgemein haben die Anwender wenig Freude mit einem "Zahlensalat" und der verschlüsselten Angabe von Informationen. Da codierte Informationen für leistungsfähige Applikationen unverzichtbar sind, muss ein Weg gefunden werden, die Anwendung möglichst bedienungsfreundlich zu gestalten, ohne die Möglichkeiten für die Software dadurch einzuschränken.
Das allgemeine Problem
Die Eingabe von "Herr" oder "Frau" statt 0 und 1 ist dem Anwender natürlich sympathischer, aber auch mit erhöhtem Speicheraufwand und anderen Einschränkungen verbunden. Insbesondere bei der Auswahl von bestimmten Bereichen ist eine Angabe "2 bis 3" eher möglich als "Frau bis Fräulein", wenn man alle Damen sucht.
Codes und Klartexte
In praktisch allen Anwendungen werden Codes verwendet, die zum Großteil vom Benützer frei definiert werden können. Zum Beispiel enthalten die Adressen ein Eingabefeld für die Anrede, eines für die Berufs- oder Branchenbezeichnung und einige weitere, deren Bedeutung der Anwender selbst festlegt. In jedem dieser Felder können Werte eingegeben werden, welche die entsprechende Eigenschaft beschreiben, etwa bei der Anrede 1=Herr und 2=Frau.
Minimaler Speicheraufwand
In den Datensatz werden nur die Zahlen und nicht die Texte eingetragen, während die Texte zu diesen Werten in einer eigenen Datei - pro Wert nur einmal - gespeichert werden wodurch die Datensätze wesentlich kleiner sein können und schneller verarbeitet werden.
Flexibilität für den Anwender
Jeder Anwender kann die Bedeutung der Werte selbst festlegen und jederzeit erweitern. Außerdem können alle diese Werte als Auswahlkriterien dienen, was bei Texten weniger einfach möglich wäre.
Systematik
Die Verwendung von Nummern für Eigenschaften hat den Vorteil, dass man die Informationen strukturieren kann, was bei reinen Texten nicht möglich ist. So könnten Berufe nach verschiedenen Kriterien (Facharbeiter, Akademiker) zu Gruppen zusammengefasst werden, um in sortierten Auswertungen eine entsprechende Gliederung zu erreichen.
Hilfe für den Anwender
Damit man nicht alle Nummern auswendig wissen muss, bietet das System einige Hilfen an: Man kann bei jeder Eingabe die zu dem entsprechenden Merkmal vorhandenen Werte mit den zugehörigen Texten abfragen, aber auch anstelle der Nummer den Text eingeben, worauf das System den zugehörigen Wert selbst sucht: Gibt man als Anrede statt der Nummer 2 den Text "Frau" ein, findet das System den zu "Frau" gehörigen Wert 2 selbst. Ist die Nummer bekannt, spart man natürlich einiges an Tipparbeit, besonders bei längeren Texten. Zudem kann der Text keinen Tippfehler enthalten, da er aus der Datei entnommen wird. In Auswertungen erscheint jeder Code immer im Klartext.
Zusatzinformationen
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass in der Textdatei zu jedem Text einige zusätzliche Informationen erfasst werden können, mit denen eine noch bessere Anpassung an individuelle Bedürfnisse möglich ist. Beispielsweise könnte bei einigen Branchenmerkmalen ein Kennzeichen "nicht in die Adresse drucken" gespeichert sein oder es können mehrere Texte durch ein Gruppenkennzeichen (etwa "medizinische Berufe") zusammengefasst sein. Man kann diesen Texten auch Werte für spezielle Anwendungen zuordnen, wie zum Beispiel bei einem Merkmal für das Vertriebsgebiet die ungefähre Entfernung vom Firmensitz.
Automatische Umschlüsselung
Beim Datenaustausch mit externen Anwendern wie bei den Meldungen an Krankenkassen sind für viele Eigenschaften (Titel, Beruf) bestimmte Zahlenwerte vorgeschrieben. Die Zusatzinformationen in den Textdateien helfen auch bei der Lösung dieses Problems und erlauben eine automatische Umschlüsselung.
Mehrere Sprachen
Für mehrsprachige Anwendungen können die einzelnen Texte in bis zu 16 unterschiedlichen Sprachen angelegt werden. So können ausländische Dienstnehmer eine Lohnabrechnung in ihrer Landessprache erhalten.
Softwarestandards Softwarestandards
Datenmanagement Datenmanagement
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 24-Sep-2015
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)