Softwarestandards: Strategie der Softwarenutzung
Ökonomische Ressourcennutzung
Die Anwendungssoftware wurde und wird speziell für den Einsatz unter dem
Betriebssystem UNIX entwickelt, wobei auf eine wirkungsvolle Ausnützung
der vielfältigen Vorteile des Betriebssystems besonders geachtet wird. Da
die gesamte Software wie das Betriebssystem selbst in der
Programmiersprache C erstellt ist, konnten die Programme auf die
spezifischen Eigenschaften von UNIX
optimal abgestimmt werden,
womit eine äußerst effiziente und ökonomische Software zur Verfügung
steht.
Effizientes Datenmanagement
Zum Datenmanagement wird ein von der Dialog Data entwickeltes
Datenbanksystem
verwendet, das äußerst effizient und mit minimalem Aufwand die
Datenbestände verwaltet. Die Daten werden im kleinstmöglichen Format auf
der Platte gespeichert, was sowohl die
Zugriffszeiten wie auch den
Aufwand für die
Datensicherung minimiert. Die wirtschaftliche Form
des Zugriffs auf die Daten erlaubt nicht zuletzt die Anwendung von
Programmier- und Verarbeitungstechniken, die eine besondere Flexibilität
erlauben, aber unter anderen Bedingungen zu stundenlangen Wartezeiten
führen würden.
Minimale Ressourcenbelastung
Infolge der Minimierung des Datenmaterials und mit Hilfe leistungsfähiger
Verarbeitungsprozeduren werden nicht nur die
Antwortzeiten drastisch
reduziert, es sinkt auch die Systembelastung auf das absolut
notwendige Minimum. Damit steigt die Zahl der Anwender, die das System
gleichzeitig nutzen können, ohne dass aufwendige Investitionen zur Hebung
der Systemleistung notwendig werden.
Virtuelle Datenbestände
Besondere Softwaretechniken wie
Virtuelle Datenverwaltung, die eine
Reduzierung der Verarbeitungszeiten um einige Größenordnungen
ermöglichen, werden an anderer Stelle noch ausführlicher behandelt.
Data Warehouse Funktionen
Die Möglichkeit zur
Selektion der benötigten Informationen, zur
weitgehend
freien Gestaltung der Ausgabe und zur Abfrage jeder
Auswertung über den Bildschirm reduziert das Ausgabevolumen und liefert
konzentrierte Grundlagen für Entscheidungen.
Flexibilität der Auswertungen
Praktisch jede Auswertung kann wahlweise über den
Bildschirm oder
an einen
Drucker ausgegeben werden. So sind Anfragen an das System
wesentlich schneller erledigt - man spart sich nicht nur die Wartezeit,
bis der Drucker die Ausgabe fertiggestellt hat, es fällt auch die relativ
umständliche Bedienung weg, um das Blatt aus dem Drucker in die Hand zu
bekommen. Neben der schnelleren Erledigung einer Abfrage erlaubt diese
Systemfunktion eine deutliche
Reduzierung des Papierverbrauchs und
trägt auch zur Ordnung im Büro bei, weil weniger lose Blätter
herumliegen. Nicht zuletzt sinkt damit auch die Gefahr der Einsichtnahme
durch Unbefugte.