Seite: Home Software B Softwarestandards B Das generelle Systemkonzept B Datenmanagement
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

Das generelle Systemkonzept
Datenmanagement

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
In kommerziellen Anwendungen bilden die Magnetplattenzugriffe den zentralen Engpass. Während die Leistungsfähigkeit der Prozessoren in den vergangenen zehn Jahren etwa auf das Hundertfache stieg, wurde die Zugriffsgeschwindigkeit bei Magnetplatten in diesem Zeitraum bestenfalls verdoppelt. Gerade in jenem Bereich, der für kommerzielle Systeme am wichtigsten ist, hat die Entwicklung der Technik kaum entscheidende Verbesserungen gebracht.
Bei kommerziellen Anwendungen ist die Effizienz des Datenmanagements von überragender Bedeutung für die Produktivität des gesamten Systems.
DIDA
P
Lastverteilung
Bei Dateizugriffen über ein Netzwerk werden die im Vergleich zur Prozessorleistung ohnehin langsamen Plattenoperationen durch die Übertragung der Daten über das Netz zusätzlich gebremst. Der angebliche Vorteil einer Lastverteilung bewirkt daher oft genau den gegenteiligen Effekt.
P
Der Unterschied ist die Einschränkung
Auf den ersten Blick erkennt man einen Unterschied zwischen diesen beiden Servervarianten, der eigentlich jede weitere Diskussion überflüssig macht: In beiden Fällen greifen die Arbeitsplatzrechner auf ein zentrales System zu, wobei man jedoch nicht die Wahl zwischen zwei Varianten - nämlich Multiuser oder Fileserver - hat, sondern lediglich zwischen dem Multiusersystem einschließlich Fileserver und dem Fileserver ohne Multiuserbetrieb wählen kann. Die Variante mit dem Fileserver kann man folglich als eingeschränktes Multiusersystem betrachten, bei dem auf dem Server keinerlei Verarbeitungen für die einzelnen Arbeitsplätze ausgeführt werden können.
P
"Moderne" Systeme
Nachdem man jahrelang das Gegenteil behauptet hat, wird nun mit der Terminal Server Edition von Windows NT exakt jenes Konzept als letzter Stand der Entwicklung angepriesen, das sich bei UNIX schon seit 30 Jahren bewährt hat und dort eine zentrale Einrichtung des Systems darstellt, die nicht erst mit spezieller Software nachträglich angeflickt werden muss.
Softwarestandards Softwarestandards
Das generelle Systemkonzept Das generelle Systemkonzept
Konsequenzen
für das System
Konsequenzen für das System
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 24-Sep-2015
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)