Seite: Home Software B Handelssysteme B UniPOS Kassensystem B Die Arbeit am Point of Sale
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

UniPOS Kassensystem
Die Arbeit am Point of Sale

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
Unabhängig vom jeweils eingesetzten Kassensystem - ob Online oder als PC-Kassa, ob mit oder ohne Strichcode - ist das System darauf ausgerichtet, den Verkaufsvorgang möglichst effizient und kundenfreundlich abzuwickeln.
Kassenfunktionen
Das UniPOS-System liefert dafür ideale Voraussetzungen: Um einen bestimmten Artikel verkaufen zu können, ist lediglich dessen Identnummer anzugeben. Sie wird entweder als Strichcode gelesen oder manuell eingetippt, wofür die Eingabe von sechs bis sieben Zeichen in der Regel ausreicht.
Unter der Identnummer - oder beim POS-Code im Strichcode selbst - findet das Kassensystem alle für den Verkauf des Artikels notwendigen Informationen. Es sind also unter normalen Gegebenheiten keinerlei weitere Angaben notwendig. Lediglich Stückzahlen, die von 1 abweichen, oder aber geänderte Preise sind händisch einzugeben.
Im Normalfall wird ein Artikel also ohne jede Tastatureingabe verkauft.
Preisänderungen
Generelle Preisänderungen, zum Beispiel beim Sommerschlussverkauf oder im Rahmen irgendwelcher Aktionen, können schon im voraus mit einem Gültigkeitsdatum (Beginn und Ende der Aktion) gespeichert werden, sodass auch hier keine zusätzlichen Eingaben erforderlich sind.
Effiziente Abläufe
Jede Artikelposition wird sofort in den Paragon gedruckt. Während die laufende Positionszeile gedruckt wird, kann die nächste Identnummer schon eingeben oder eingelesen werden. Nach Abschluss des Paragons wird (während des Kassiervorgangs) der nächste Paragonkopf gedruckt. Auch bei einem relativ langsamen Drucker entstehen also keine Verzögerungen durch das Schreiben des Belegs.
Zahlungsarten
Das Kassensystem sieht Barverkäufe und Verkäufe mit Lieferschein vor, wobei im letzteren Fall nachträglich eine Rechnung durch ein angegliedertes Fakturiersystem ausgestellt werden kann.
Beim Barverkauf ist die Bezahlung mit Bargeld in beliebiger Währung, mit Scheck oder mit Kreditkarte vorgesehen. Auch die Bezahlung mit Gutscheinen oder Münzen ist möglich, ebenso können Kredite gewährt werden.
Insgesamt kann das Kassensystem fünfzehn verschiedene Zahlungsarten (Fremdwährungen, Gutscheine, Münzen, Scheckkarten, Kredite) verwalten, von denen - neben dem Restbetrag in Euro - bei einem Paragon bis zu zwei in beliebiger Kombination auftreten können.
Kundenkredit
Neben den Umsätzen (für allfällige Bonusabrechnungen) werden auch die Kredite in die Kundenstatistik übernommen und dort weiter verarbeitet.
Gutscheine und Münzen
Auch der Verkauf von Gutscheinen und Münzen wird in die Warenwirtschaft übernommen und kann in diesem Systembereich ausgewertet werden.
Paragons
Die Paragons haben folgenden allgemeinen Aufbau:

Paragon

Die Kopfdaten enthalten beliebige Textzeilen, in welche gewöhnlich die Firma mit Anschrift eingetragen werden. Diese Zeilen können je nach Art des Druckers wahlweise auch fett oder mit rotem Farbband gedruckt werden.

Daneben enthält der Paragonkopf die Belegnummer, das Datum und gegebenenfalls die Filiale. Bei Barfakturen oder Lieferscheinen kann zusätzlich die Käuferanschrift sowie ein entsprechender Text für die Belegart ausgedruckt werden.
Artikelpositionen
Die einzelnen Positionen des Paragons geben Artikelnummer, Artikelbezeichnung, MWSt-Satz und Preis an. Enthält eine Position mehr als ein Stück, wird eine zusätzliche Zeile mit Menge und Einzelpreis ausgedruckt.
Belegabschluss
Abgeschlossen wird der Paragon mit der Summe der Positionszeilen, einem allfälligen Belegrabatt, Art und Betrag von Fremdwährungs- oder unbaren Zahlungen (Scheckkarte, Gutschein, Kredit), dem entgegengenommenen Geldbetrag und dem sich daraus ergebenden Rückgeld.
Am Ende des Paragons kann - wie im Kopf - ein beliebiger Text sowie der Name des Verkäufers ausgedruckt werden.
Auf Wunsch kann der Paragon auch zweifach gedruckt werden, zum Beispiel als Gegenschein.
Warenwirtschaftsdaten
Die Daten, die vom Kassensystem an die Warenwirtschaft übergeben werden, entsprechen jenen, die bei der händischen Umsatzerfassung anfallen: Filiale, Verkäufer, Kundennummer, Belegnummer, Datum, Identnummer, Menge, Preis, Preisänderung, Rabatt.
Eine wesentliche Zusatzinformation kann nur das Kassensystem liefern, nämlich die Uhrzeit des Verkaufs.
Minimaler Datenaustausch
Grundsätzlich sind alle Kassensysteme so organisiert, dass ein Datenaustausch von der Warenwirtschaft zur Kassa nicht erforderlich ist.
Bei Kassensystemen, die online am Warenwirtschafts-Computer arbeiten, sind ohnehin sämtliche Daten verfügbar, während auf die externen Kassen (Personalcomputer) lediglich einmal die benötigten POS-Artikelstämme übertragen werden müssen, während alle anderen Informationen im Strichcode enthalten sind. Auch die Daten der Kundenstatistik können periodisch auf die Personalcomputer übertragen werden, falls sie dort verfügbar sein sollen.
Umsatzdaten
Die Umsatzdaten aus dem Kassenbetrieb werden bei Personalcomputern über Disketten oder Modems auf das UNIX-System übertragen und sind dann dort genauso verfügbar wie bei direkter händischer Erfassung der Umsatzdaten.
Integrierte Verarbeitung
Sämtliche von den Kassen einlangende Bewegungen (Umsätze und Umlagerungen) werden in die Warenwirtschaft, in die Filialverwaltung sowie in die Kundenstatistik übernommen und stehen sofort für alle im Warenwirtschaftssystem vorhandenen Auswertungen zur Verfügung.
Handelssysteme Handelssysteme
UniPOS Kassensystem UniPOS Kassensystem
Das Kassenprogramm Das Kassenprogramm
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 24-Sep-2015
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)