Seite: Home Software B Handelssysteme B UniPOS Kassensystem B Strichcode
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

UniPOS Kassensystem
Strichcode

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
Einige Kassenversionen sehen die Datenerfassung mit Strichcode-Lesestiften oder Scannern vor.
Das EAN-System
Allgemein werden Strichcodes im sogenannten EAN-Format verwendet, wobei zwei verschiedene Formen zu unterscheiden sind: "EAN" ist einerseits die Bezeichnung für ein bestimmtes Strichcode-Format, andererseits die Abkürzung für "Europäische Artikelnummer", das ist ein Nummernsystem, mit dem die im Strichcode enthaltene Information definiert wird.
Beim EAN-Strichcode wird eine acht- oder zwölfstellige Zahl durch eine definierte Folge von Strichen und Zwischenräumen dargestellt. Jede beliebige Zahl zwischen 000000000000 und 999999999999 kann im Strichcode enthalten sein.
Die Europäische Artikelnummer ordnet jeder dieser zwölf Stellen eine bestimmte Bedeutung zu, wobei in den ersten sieben Ziffern der Hersteller und in den restlichen fünf Ziffern dessen Artikelnummer eingetragen wird. Die Herstellernummern werden von zentralen EAN-Verwaltungsstellen vergeben (in Österreich von der Geschäftsstelle ean-austria beim WIFI der Bundeskammer) und sind weltweit eindeutig.
Der EAN-Code ist das Strichcode-Format mit beliebigem Inhalt, während das EAN-System dem Inhalt des EAN-Codes eine bestimmte Bedeutung zuordnet, nämlich Hersteller und Artikelnummer im System der Europäischen Artikelnummer.
Das EAN-System wird besonders im Lebensmittelbereich europaweit verwendet und findet auch in benachbarte Warenbereiche (Haushalts- und Pflegeartikel, Drogeriewaren) immer mehr Eingang. Der Strichcode nach dem EAN-System hat den Vorteil, dass er eine eindeutige Artikelnummer enthält, die in vielen Fällen auf die Ware bereits aufgedruckt ist, sodass ein Auszeichnen der einzelnen Artikel nicht mehr erforderlich ist. Weitere Informationen sind im Strichcode nicht enthalten, weshalb man zu jeder Nummer des EAN-Systems einen Artikelstamm benötigt, in dem Bezeichnung, Preis und alle weiteren für die Warenwirtschaft erforderlichen Angaben gespeichert sind.
Der POS-Code
Nicht jeder Handelsbetrieb ist bereit, für jeden einzelnen im Sortiment befindlichen Artikel alle benötigten Stammdaten anzulegen und zu warten, weshalb das UniPOS-System neben den Strichcodes im EAN-System eigene Codes verwendet, die ebenfalls im EAN-Code gedruckt werden, aber im Inhalt vom EAN-System abweichen. Dieser Strichcode (den wir in der Folge POS-Code nennen) ist so aufgebaut, dass keine Überschneidungen mit dem EAN-System möglich sind. Es können also beide Formen gleichzeitig verwendet werden.
Der POS-Code enthält eine Lagersatznummer (Identnummer), die den Artikel exakt bezeichnet, eine Warengruppen-Identifikation sowie den Verkaufspreis. Diese Informationen reichen aus, um die Umsatzerfassung abzuwickeln, ohne dass irgendwelche Artikeldaten in der Kassa verfügbar sein müssen. Lediglich die Daten zur Warengruppen-Identifikation (Bezeichnung und MWSt-Code) müssen einmal vom System auf jeden PC übernommen werden.
Mit dem Strichcode im POS-Format ist die Ware also eindeutig identifiziert. Da das Etikett an der Ware bleibt, müssen nach dem Wareneingang und bei Umlagerungen keinerlei Daten an die empfangende Stelle übermittelt werden.
Strichcode-Hardware
Geräte zur Verarbeitung von Strichcode finden Sie bei Produkte/POS.
Handelssysteme Handelssysteme
UniPOS Kassensystem UniPOS Kassensystem
Die Arbeit
am Point of Sale
Die Arbeit am Point of Sale
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 24-Sep-2015
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)