Seite: Home Software B Handelssysteme B Versandhandel B Versandauftragsabwicklung
 www.dialogdata.com
Datenverarbeitung für Schüler und Studenten . Informationen zu Linux . Fachausdrücke und Konzepte (öffnet neues Fenster) . News & Infos, Webservice, Suche .
.
. Informationen zum Unternehmen .
. Integrierte Lösungen .
. Hardware: Computer, Peripherie, Netzwerk .
. Anwendungssysteme der Dialog Data .
. Dienstleistungen und Kundenbetreuung .

Softwarelösung Versandhandel
Versandauftragsabwicklung

Hier können Sie nach Seiten in unserer Web Site suchen, die bestimmte Begriffe enthalten
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Hier können Sie uns Nachrichten und Anfragen übermitteln sowie die Web Site detailliert beurteilen
Mit diesem Link können Sie Produktinformationen anfordern
Aus den Versandbestellungen werden bei der Auftragsabwicklung die Papiere für die Kommissionierung und den Versand erstellt und die damit verbundenen Warenbewegungen gebucht.
Bearbeitung der Bestellungen
Abhängig von der internen Organisation bei der Versandabwicklung erfolgt die weitere Bearbeitung der Bestellungen.
Anschließend an die Bestellerfassung stellt eine Prüfroutine aufgrund der Lagerbestände die Verfügbarkeit der bestellten Artikelpositionen fest. Nicht komplett lieferbare Bestellungen werden vorerst in einer Rückstandsdatei abgestellt und im Rahmen der Rückstandsverwaltung weiterbearbeitet.
Lieferungen bearbeiten
Beim Druck der Ausgangsrechnungen wird eine Liefermeldung miterstellt, die von der Versandabteilung ergänzt und an die Auftragsbearbeitung retourniert wird.
Die Liefermeldung enthält folgende vom System bereitgestellten Daten:
  • Kundennummer
  • Kundenadresse
  • Auftragsnummer
  • Rechnungsnummer
  • Rechnungsdatum
  • Rechnungsbetrag
Die zusätzlichen Versanddaten wie
  • Versanddatum
  • Versandart
  • Anzahl der Pakete
  • Gewicht
  • Postaufgabenumer(n)
  • Frachtbriefnummer

werden erfasst und dem betreffenden Auftrag zugeordnet.

Die Liefermeldung bewirkt automatisch das Abbuchen der bis zu diesem Zeitpunkt nur reservierten Liefermengen vom Lagerbestand.
Alle vollständig ausgeführten und fakturierten Aufträge erhalten den Bearbeitungsstatus "Auftrag erledigt", verbleiben aber weiterhin im System.
Lager-Abfassbelege
Vom System werden mehrere Möglichkeiten angeboten, Abfassbelege für die eigentliche Warenkommissionierung im Lager zu erstellen.
Eine davon ist der Druck einer Artikelliste mit zusammengefassten Bestellmengen je Artikel. Sie wird insbesondere dann eingesetzt, wenn kein eigenes Versandlager vorhanden ist, sondern die bestellten Positionen in verschiedenen Lagerbereichen (Verkaufslager, Gesamtlager) abgefasst werden. Die Artikelliste kann getrennt und sortiert nach
  • Lagerorten
  • Lagerbereichen
  • Lagerplätzen

ausgedruckt werden und dient bei der Kommissionierung auch zur Prüfung auf Lieferfähigkeit.

Übersteigt die bestellte Menge eines Artikels den tatsächlichen Lagerbestand, wird die lieferbare Teilmenge in die Artikelliste eingetragen und am Bildschirm erfasst. Das System ordnet die lieferbaren Stückzahlen automatisch denjenigen Aufträgen zu, die dadurch vollständig ausgeliefert werden können. Abfassbelege können jedoch auch getrennt für jeden Auftrag erstellt und für die Kommissionierung verwendet werden. Auch hier werden manuelle Ergänzungen der Belege ins System eingegeben und aufgrund dieser Eingaben die Trennung der Aufträge in "komplett lieferbare" bzw. "Rückstandsaufträge" vorgenommen.
Schließlich kann die Kommissionierung auch anhand der bereits gedruckten Ausgangsfakturen erfolgen. Diese Möglichkeit sollte jedoch nur dann erwogen werden, wenn die Verfügbarkeit der Ware entweder durch die vorhin erwähnte Lagerbestands-Prüfroutine festgestellt wurde oder sonstige Bestandsprüfungen die Lieferfähigkeit aller fakturierten Artikel ergeben haben.
Rückstandverwaltung
Das System bietet die Möglichkeit einer automatischen Beobachtung und Auflösung von Rückstandsaufträgen als Funktion der Auftragsüberwachung im Warenwirtschaftssystem. Für Anwender, die Rückstände individuell bearbeiten wollen, stehen einige systemunterstützte Verarbeitungsvarianten zu Verfügung.
So kann bei Kundenaufträgen mit Rückstandspositionen vom Benutzer entschieden werden, wie die weitere Verarbeitung des Auftrages erfolgen soll.
Ist der Rückstandsartikel überhaupt nicht mehr lieferbar, kann der Auftrag fakturiert und ausgeliefert werden. Als Information für den Kunden enthält die Faktura einen Hinweis etwa in der Form "Artikel leider nicht mehr lieferbar".
Die zweite Möglichkeit besteht darin, Ersatzartikel zu liefern. In diesem Fall kann das System entweder generell jene Ersatzartikel zur Lieferung heranziehen, die vom Anwender in der Artikeldatei festgelegt wurden, oder in den Auftrag werden individuelle Ersatzartikel eingefügt, fakturiert und ausgeliefert. In beiden Fällen wird der Kunde durch einen Hinweis in der Faktura auf diese Ersatzlieferung aufmerksam gemacht.
Wird der Auftrag aber vorerst ohne Rückstandspositionen abgeschickt, werden die nicht lieferbaren Positionen vom System in Evidenz gehalten und dem Kunden nachgeliefert. Selbstverständlich wird auch hier der Kunde durch eine Mitteilung auf der Faktura informiert.
In den meisten Fällen wird jedoch der Auftrag solange zurückgestellt, bis er komplett ausgeliefert werden kann. Durch ein Schreiben, das im Rahmen der Textverarbeitung erstellt werden kann, wird dem Kunden dieser Umstand mitgeteilt.
Das System übernimmt die Beobachtung der in Evidenz gehaltenen Rückstandsaufträge und informiert den Benutzer sofort, wenn etwa durch Wareneingänge Rückstände aufgelöst und Aufträge ausgeliefert werden können.
Handelssysteme Handelssysteme
Versandhandel Versandhandel
Auftragsauswertungen Auftragsauswertungen
Bitte beurteilen Sie unsere Webseiten durch Klick auf eine Schulnote (noch besser über die Feedbackseite):
Die aktuelle Seite: 
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
Gesamte Website
Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5
P
Zurück zum Seitenanfang Fragen, Anregungen, Wünsche: Feedback * Impressum * Update 24-Sep-2015
P
Home  |  Unternehmen  |  Lösungen  |  Hardware  |  Software  |  Dienstleistungen
Linux  |  New Style Computing  |  Konzepte (neues Fenster)  |  News & Infos  |  Webservice
P
www.linuxoffice.at: Linux im Unternehmen (neues Fenster)
www.dialogdata.net: Providerfunktionen und Internetdienstleistungen (neues Fenster)